Tatsache ist: Die kriminellen Geschäfte von Bernard Madoff erschüttern die Branche bis ins Mark, weil sie ihre aktuelle Imagekampagne „Investmentfonds? Aber sicher!“ ad absurdum führen. Das im Rückblick etwas naiv anmutende Urvertrauen, das viele Vermögensverwalter und Dachfondsmanager den wie mit dem Lineal gezogenen Performance-Charts der Madoff-Produkte Thema Fund und Herald (Lux) US Absolute Return entgegenbrachten, ist die eine Sache. Die andere ist die, dass sie sich in erster Linie auf deren Rechtsform Ucits III verlassen haben und darauf, dass die gesetzlich vorgeschriebene Trennung von Kapitalanlagegesellschaft, Depotbank und Anlageberater funktioniert. Offenbar zu Unrecht, wie das wochenlange Schweigen der Depotbank HSBC Securities belegt. Seit dem IOS-Skandal gab es lediglich zwei Fälle, die das Anlagevehikel Investmentfonds ähnlich grundsätzlich in Frage stellten. Das erste Mal (Morgan Grenfell 1996) bekannte sich die Muttergesellschaft Deutsche Bank zu ihrer Verantwortung, ein anderes Mal (Orbitex 2002) blieben die Anleger auf dem Schaden sitzen. Das in puncto Vertrauen richtungsweisende Ende im Fall Madoff erscheint zum gegenwärtigen
Zeitpunkt völlig offen.
Vertrauensfrage
Auch interessant
Vermittler trotzen Corona-KriseGewinn um knapp 5.000 Euro gestiegen Investmenttalk von Eyb & Wallwitz„Die Füße stillhalten, auch wenn das Portfolio rot glüht“ Ein Lied zu WeihnachtenLBBW-Mitarbeiter singen „Heal the World“ Rheinische Portfolio ManagementDiese 10 ETFs stehen aktuell in der Bestenauswahl
Meistgelesen
Topnews
V-Bank-Vorstand im Interview„Diese Botschaft möchte ich aggressiv aussenden“ Einmalanlage und SparplanDiese Gewinne haben Anleger mit Dax-Investments erzielt DISQ-Studie zur AltersvorsorgeKein Versicherer bietet guten Kundenservice Schwellenländer in der PandemieAsiens Wirtschaft wieder auf dem Höhenflug Bantleon-Volkswirt Jörg AngeléNeustart für die Wirtschaft Robert Halver über Deutschlands WegZurück in die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft