LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Bank-Vorstand Alexander Eberan

Der Brexit-Schaden für alle ist bereits eingetreten

Alexander Eberan | 11.04.2019
Alexander Eberan: Der Marktexperte ist Vorstand beim österreichischen Bankhaus Krentschker, einer Unternehmenstochter der Steiermärkischen Bank und Sparkassen.

Alexander Eberan: Der Marktexperte ist Vorstand beim österreichischen Bankhaus Krentschker, einer Unternehmenstochter der Steiermärkischen Bank und Sparkassen. Foto: Bankhaus Krentschker

Auch wenn momentan alles gebannt auf die Entwicklung rund um den Brexit blickt, so wird die EU wohl gut daran tun, sich möglichst bald mit den schwerwiegenden Folgen des Austritts der Briten aus der Europäischen Union auseinanderzusetzen.

Mit Ausscheiden Großbritanniens, der zweitgrößten Volkswirtschaft der EU, reduziert sich das Bruttoinlandprodukt ( BIP) der Europäischen Union (EU) um beachtliche 17,3 Prozent und die Machtverhältnisse werden sich im Rat der EU zugunsten der südlichen Länder, deren Haushaltsdisziplin zu wünschen übrig lässt, verschieben. Auch im EU-Parlament werden finanzschwache Staaten an Einfluss gewinnen und die EU wird sich rascher in Richtung Schuldenunion entwickeln. Niedrige Zinsen Eine der augenfälligsten Auswirkungen: Bei den kurzfristigen Zinsen sei für einen längeren Zeitraum keine...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Mit Ausscheiden Großbritanniens, der zweitgrößten Volkswirtschaft der EU, reduziert sich das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Europäischen Union (EU) um beachtliche 17,3 Prozent und die Machtverhältnisse werden sich im Rat der EU zugunsten der südlichen Länder, deren Haushaltsdisziplin zu wünschen übrig lässt, verschieben. Auch im EU-Parlament werden finanzschwache Staaten an Einfluss gewinnen und die EU wird sich rascher in Richtung Schuldenunion entwickeln.

Niedrige Zinsen

Eine der augenfälligsten Auswirkungen: Bei den kurzfristigen Zinsen sei für einen längeren Zeitraum keine Erhöhung zu erwarten – zum Leidwesen vieler Sparer. An den mageren Renditen sicherer Staatsanleihen – zum Beispiel aktuell für zehnjährige deutsche Staatsanleihen rund 0 Prozent  oder für zehnjährige österreichische Bundesanleihen rund 0,3 Prozent - werde sich in absehbarer Zeit wenig ändern. Gleichzeitig wird das Risiko hoch verschuldeter Staaten wie Italien (Rendite zehnjähriger Staatspapiere aktuell rund 2,55 Prozent) nur mehr teilweise durch einen Aufschlag zu sicheren Anleihen abgegolten, weil viele große Anleger Renditen suchen.

Inhomogenität der EU

Die Inhomogenität der EU zeigt sich auch an den unterschiedlichen Problemen der einzelnen Staaten: In Deutschland sind die Arbeitskosten stark gestiegen. Frankreich hat zunehmend politische Spannungen zu bewältigen beziehungsweise ein Haushaltsproblem. In den Niederlanden steigt die private Verschuldung, während die Politik in Belgien von der demografischen Entwicklung beeinflusst wird. Irlands Wirtschaft leidet unter dem Brexit und Spanien weist eine hohe Arbeitslosenquote auf. Am ungünstigsten ist die Situation in Italien, wo gleich mehrere Faktoren belasten: hohe Gesamt- und Neuverschuldung, hohe uneinbringliche Kreditforderungen sowie eine geringe Produktivität.

Berücksichtigt man auch noch die Rahmenbedingungen außerhalb der EU – etwa das Hegemoniestreben Chinas, die Handelspolitik der USA oder die abgeschwächten globalen Wachstumsaussichten – kann man nur hoffen, dass die künftigen politischen Fraktionen nach den Wahlen zum EU-Parlament (23. bis 26. Mai 2019) im Sinne Europas Kompromisse finden werden. Die nachfolgende Zusammenstellung der wichtigsten EU-Netto-Zahler sowie -Empfänger samt ergänzenden Informationen (nur Euroraum) erläutert die Inhomogenität sehr eindrucksvoll: 

Quellen: Europäische Kommission, Eurostat, ÖNB

Brexit: Schaden für alle bereits eingetreten

Unabhängig davon ob es einen „Hard Brexit“ am 12. April (GB-Premierministerin May hat um Fristverlängerung bis 22. Mai gebeten), einen „Brexit“ am 22. Mai oder „No Brexit“ und eine Teilnahme an der EU-Wahl geben wird, hat die Vorgangsweise der Verhandler auf beiden Seiten die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und Großbritannien schwer belastet. Der Schaden ist bereits jetzt groß.

Großbritannien bekommt die wirtschaftlichen Folgen, etwa wegen der Abwanderung von Arbeitsplätzen, bereits zu spüren. Währenddessen hat die EU offenbar nicht verstanden, dass sich der Integrationsprozess in einer Krise befindet, auch wenn nach außen hin Einigkeit demonstriert wurde. Im Zuge des Brexit wurde aus Furcht vor einer Gefährdung der Institution EU auch kaum über wirtschaftliche oder demokratische Verluste innerhalb der EU diskutiert.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Inhomogenität der EU
  • Seite 2 − Fakten zur Europawahl

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Rentenfonds
  6. Europa
  7. Eurozone
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Alexander Eberan | Bankhaus Krentschker
Alexander Eberan ist Vorstand beim Bankhaus Krentschker. Das Geldinstitut hat seinen Sitz in Graz.
[Alle Beiträge von Alexander Eberan]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com