LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Didier Le Menestrel mit Olivier de Berranger

Die Kunst des Nein-Sagens

Didier Le Menestrel, Olivier de Berranger | 13.12.2018
 Olivier de Berranger (links) mit Didier Le Menestrel, La Financière de l’Echiquier.

Olivier de Berranger (links) mit Didier Le Menestrel, La Financière de l’Echiquier. Foto: LFDE

Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken läuft aus und der Markt ist bereits auf Entzug, sagen Didier Le Menestrel und Olivier de Berranger. Hier erläutern der Präsident und der Investmentchef beim französischen Fondshaus La Financière de l´Echiquier, warum sie das für eine positive Entwicklung halten.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Im Dezember 2012 titelte „La Lettre“ unter Bezugnahme auf einen berühmten französischen Slogan aus den 90er Jahren „Die Macht des Ja-Sagens“. Dieses Motto des Crédit Lyonnais illustrierte beispielhaft die exzessive Entwicklung der Unternehmensfinanzierung durch die Emission von Unternehmensanleihen, d. h. durch die Kapitalbeschaffung am Markt, die das klassische Bankdarlehen abgelöst hat. Sechs Jahre später wendet sich der Trend, denn die Finanzierung an den Kapitalmärkten wird aufgrund der zunehmenden Selektivität immer schwieriger.

Das auf globaler Ebene geplante Auslaufen der Quantitative-Easing-Politik markiert den Anfang einer neuen Ära, in der die Zentralbanken den großzügigen Geldhahn allmählich wieder zudrehen. Der Horizont verdunkelt sich für die Investoren, die Ende November bereits die Rekordsumme von 65,3 Milliarden US-Dollar aus Rentenfonds mit Anlageschwerpunkt auf Hochzinsanleihen (High Yield) und 25 Milliarden US-Dollar1 aus in erstklassige Unternehmensanleihen (Investment Grade) investierten Fonds abgezogen hatten. So werden die Unternehmensanleihenindizes das Jahr voraussichtlich mit dem höchsten Minus seit 2008 schließen.2

Gründe für das Ende des „billigen Geldes“ gibt es zuhauf. Die Dynamik der Konjunktur jenseits des Atlantiks in Verbindung mit einem deutlichen Anstieg der Löhne und Gehälter spricht für eine Anpassung der Zinsen. Dass auf US-Dollar lautende Anlagen schlecht laufen, ist größtenteils auf die logische Anhebung der kurzfristigen Zinsen der US-amerikanischen Notenbank von 0 Prozent auf 2 Prozent – und auf den Anstieg der Renditen 10-jähriger USStaatsanleihen – von 1,4 Prozent auf mehr als 3 Prozent – zurückzuführen. 

In der Eurozone waren bei den Renditen risikoloser Anlagen 2018 zwar kaum Schwankungen erkennbar, aber der Anstieg der Risikoprämien hat die Finanzierungskosten der Unternehmen in die Höhe getrieben. Die Verlangsamung der Konjunktur, die Angst vor dem Brexit und die Auseinandersetzung um den italienischen Staatshaushalt kollidieren mit der Ankündigung der Einstellung des Anleihenkaufprogramms durch die Europäische Zentralbank (EZB). Dieses Programm stellte bislang eine wichtige Stütze für den Markt dar, denn die EZB kaufte pro Woche Unternehmensanleihen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro und beteiligte sich diesbezüglich auch aktiv am Primärmarkt. In ihren Tresorräumen liegen inzwischen Unternehmensanleihen im Wert von fast 180 Milliarden Euro.

Was die Bewertungen betrifft, mussten viele Unternehmen zusehen, wie die Renditen ihrer Anleihen nach der Vorlage enttäuschender Ergebnisse in die Höhe schossen: Wenn die Zahlen nicht den Erwartungen entsprachen, wurden sie vom Markt erbarmungslos abgestraft. Zweifeln die Investoren an der Schuldendienstfähigkeit eines Unternehmens, verlangen sie weitaus höhere Risikoprämien als zuvor. 

So haben die Volatilität des Ölpreises und die enttäuschende Cashflow-Generierung die Rendite einer Vallourec 2023-Anleihe auf über 13 Prozent getrieben. In der Regel nehmen Unternehmensinsolvenzen in spätzyklischen Phasen zu. Die Ökonomen der Coface3 bestätigen diesen Trend für 2019 und schätzen, dass die Ausfallquote auf 0,8 Prozent steigen wird; dieser zugegebenermaßen moderate Anstieg steht aber in Verbindung mit einer Verlangsamung des französischen BIP-Wachstums auf rund 1,5 Prozent – ein Faktor, der Unternehmensinsolvenzen schon immer Vorschub geleistet hat. 

Demnach steht zweifelsfrei fest, dass die Politik des billigen Geldes der Vergangenheit angehört und dass der Markt bereits auf Entzug ist. Obwohl die Rückkehr zur Normalität für Marktakteure, die sich kaum noch an Volatilität und die immer wiederkehrenden Verzerrungen an den Märkten erinnern können, schwierig ist, betrachten wir eben diese Rückkehr als positive Entwicklung, denn sie ist notwendig und zeigt, dass wir niemals hätten vergessen dürfen, wie wichtig eine gute Kenntnis der Unternehmen ist, in die wir investieren.


1 Daten von EPFR

2 Anleihenindizes der Bank of America Merrill Lynch – Bloomberg

3 Compagnie Française d'Assurance pour le Commerce Extérieur, französischer Kreditversicherer

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Zielgruppen
  4. Unabhängige Vermögensverwalter
  5. Europa
  6. USA
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über die Autoren

Didier Le Menestrel | La Financière de l’Echiquier
Didier Le Menestrel ist Verwaltungsratsvorsitzender der La Financière de l’Echiquier. Zudem ist er Mitglied der „Société Française des Analystes (SFAF) und Verwaltungsrat der Association Française de Gestion (AFG).
[Alle Beiträge von Didier Le Menestrel]
Olivier  de Berranger | La Financière de l’Echiquier
Olivier de Berranger ist Anlagechef, Direktor der Vermögensverwaltung und Mitglied der Geschäftsführung der französischen Fonds-Boutique La Financière de l’Echiquier mit Sitz in Paris.
[Alle Beiträge von Olivier de Berranger]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Kostenloses Whitepaper:
Datenschutzkonform digital beraten

Interessieren Sie sich für die digitale Beratung von Kunden, oder nutzen Sie die modernen Kommunikationswege bereits?

In unserem kostenlosen Whitepaper „Datenschutzkonform digital beraten“ fasst Experte Andreas Sutter in 10 Tipps verständlich zusammen, was Versicherungsvermittler und Finanzberater beachten müssen, um datenschutzkonform zu beraten.