Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

IKB-Volkswirt Klaus Bauknecht

Dax-Gewinne versus Lohntüte: Wer wird enttäuscht?

Klaus Bauknecht | 13.03.2019
Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank

Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank Foto: IKB Deutsche Industriebank

Die Konjunktur trübt sich ein, und Aktien- sowie Zinsmärkte haben dementsprechend korrigiert. Vor allem die Renditemärkte erwarten angesichts des aktuellen Renditeniveaus ein eher herausforderndes wirtschaftliches Umfeld – selbst mittelfristig.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Diese Sorge wird durch die Unsicherheit über die US-Handelspolitik und die Auswirkungen des Brexit weiter geschürt. Zudem belasten Zweifel an der Nachhaltigkeit des chinesischen Wachstumspfades die Stimmung. Ein Drittel des Weltwirtschaftswachstums wird in China generiert.

Auch wenn der Konsum als stabile Säule des deutschen Wachstums dargestellt wird, bleibt es die globale Konjunktur, die die deutsche BIP-Dynamik (s. IKB-Kapitalmarkt-News 17. Januar 2019). Mit erhöhten Risiken über den inländischen und globalen konjunkturellen Ausblick nehmen die Sorgen über das Gewinnpotenzial deutscher Unternehmen zu. Doch nicht nur das reale Wirtschaftswachstum sondern auch die Lohnentwicklung in Deutschland sollte hierbei im Fokus stehen.

Der Arbeitnehmeranteil am Volkseinkommen (Lohnquote) hat sich 2018 um 1,1 Prozentpunkte auf 69 % erhöht und hat damit den höchsten Wert seit 2003 erreicht. Der aktuelle Wert liegt nur noch rund 2 Prozentpunkte unter dem Niveau vor der Einführung der Arbeitsmarktreformen im Jahr 2002 (Hartz I-IV – die Lohnquote lag 2002 bei 71,1 %). Die Folgen der Reformen (moderate Lohnzuwächse) und die starke konjunkturelle Erholung von 2005 bis 2008 haben zu einer deutlichen Senkung der Lohnquote um 7 Prozentpunkte geführt. Seitdem steigt die Lohnquote in der Tendenz wieder.

Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB

Lohnquote versus Wirtschaftswachstum – wer treibt wen?

Wie verläuft die Beziehung zwischen der Lohnquote und dem BIP-Wachstum? Ist ein Anstieg der Lohnquote positiv in dem Sinne, dass der private Konsum ausgeweitet wird und sich damit das BIP erhöht? Oder wirkt er negativ, da Unternehmergewinne belastet werden und deshalb weniger investiert wird? In einem klassischen Konjunkturzyklus führt eine Erholung zu einem Investitionsboom, in dessen Folge Löhne stark steigen. Dabei legt die Lohnquote vor allem während der reifen Phase eines konjunkturellen Booms deutlich zu. In Folge von Übertreibungen oder Überhitzungen wird die Wirtschaft mit einem spürbaren Rückgang der Investitionen korrigieren. Dies dürfte in Abhängigkeit des Ausmaßes des vorherigen Investitions-booms zu einer Rezession bzw. BIP-Schrumpfung führen, was einem klassischen Konjunkturzyklus gleicht.

In der Abschwungphase kann die Lohnquote sogar noch weiter zulegen, da der Arbeitsmarkt relativ rigide und erst langsam mit einer steigenden Arbeitslosenquote oder moderaten Lohnzuwächsen reagiert und zu Produktivitätssteigerungen führt. Dies hat zur Folge, dass in einer Abkühlungsphase nicht nur die Umsätze der Unternehmen aufgrund der schwächeren Gesamtwirtschaft leiden. Die Kombination von relativ hohen Lohnkosten und sinkender Nachfrage dürften die Gewinnmargen der Unternehmen zudem unter Druck setzen. Insgesamt deutet dies auf einen deutlichen Gewinneinbruch hin. Lässt sich dies empirisch bestätigen?

Die empirische Analysen sind eindeutig: Die Beziehung zwischen Lohnquote und BIP-Wachstum ist negativ. Steigt das BIP-Wachstum, sinkt die Lohnquote. Schwächt sich das Wachstum ab, nimmt die Lohnquote zu. Beschleunigt sich die Wirtschaftsdynamik, erlaubt dies erhöhte Produktivitätssteigerungen und damit einen deutlicheren Anstieg des nominalen BIP relativ zum Arbeitnehmereinkommen. Außerdem scheint diese Beziehung seit der Finanzkrise deutlich signifikanter und ausgeprägter zu sein als in der Phase 1992 bis 2007. Auch ist die Kausalität eindeutig: Es ist nicht die steigende Lohnquote, die zu einem schwächeren Wirtschaftswachstum führt, sondern ein schwächerer Wachstumsverlauf lässt die Lohnquote steigen – wie angesichts des Konjunkturzykluses und eines trägen Arbeitsmarkts zu erwarten ist.

Damit ist 2019 in Folge der Wachstumseintrübung mit einer weiteren Ausweitung der Lohnquote auszugehen. Schätzungen deuten darauf hin, dass die Lohnquote aufgrund eines BIP-Wachstumsrückgangs auf 1,3 % in 2019 mit über einem halben Prozentpunkt ansteigen könnte – von rund 69 % auf über 69,5 %. Für den Gewinnausblick der Unternehmen bedeutet dies, dass sich der negative Einfluss der erwarteten Konjunktureintrübung durch eine steigende Lohnquote verstärken sollte. Demnach dürfte sich 2019 nicht nur das Umsatzwachstum der Unternehmen schwach ausfallen, der Margendruck dürfte sich zudem erhöhen. Nur der Einfluss von erneut sinkenden Rohstoffpreisen könnte hier teilweise entlasten. Doch wie bedeutend sind die Lohnquote und das deutsche BIP-Wachstum für den Gewinnausblick der DAX-Unternehmen tatsächlich?

Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB * Arbeitnehmerentgelt in % zum Volkseinkommen

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Deutschland
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Klaus Bauknecht | IKB Deutsche Industriebank
Klaus Bauknecht ist Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank. Zudem lehrt der promovierte Volkswirtschaftler an der Nelson Mandela University in Südafrika.
[Alle Beiträge von Klaus Bauknecht]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jürgen Schupp Jürgen Schupp So funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen Das „bedingungslose Grundeinkommen“ steht in Deutschland schon seit vielen Jahren ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com