Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Asienexpertin Gabriela Tinti von Erste Asset Management

Chinas langfristige Wirtschaftsinitiativen und gefährliche Asymmetrien

Gabriela Tinti | 30.11.2018
Gabriela Tinti, Erste Asset Management / Erste-Sparinvest

Gabriela Tinti, Erste Asset Management / Erste-Sparinvest

Die Volksrepublik China ist einer der Gewinner der Globalisierung. Seit ihrem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) 2001 hat sie ein rasantes Wachstum verzeichnet. Mit ihrer Wirtschaftsleistung liegt sie mittlerweile auf dem zweiten Platz hinter den USA – und wird in den nächsten Jahren die amerikanische Volkwirtschaft hinsichtlich der Größe des Bruttoinlandsprodukts überholen.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Der Machtkampf der USA und Chinas um die künftige Weltmachtstellung ist im sich zuspitzenden Handelskonflikt beider Länder verstärkt ersichtlich. Das starke Wirtschaftswachstum hat jedoch auch zu Asymmetrien innerhalb der chinesischen Ökonomie geführt. Mit einem Paket verschiedener Initiativen versucht Peking, ein nachhaltig ausgewogenes Wachstum zu generieren und den Herausforderungen des Handelskriegs mit den USA entgegenzutreten.

Wachstum hat Asymmetrien in China entstehen lassen

Der wachsende Schuldenberg, Überkapazitäten in traditionellen Bereichen wie Kohle, Stahl und Zement sowie die Umweltverschmutzung haben der Expansion zugesetzt. Das Land der Mitte versucht daher, über verschiedene Maßnahmen diese Herausforderungen zu bewältigen und neue Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen. Um das Wirtschaftswachstum relativ stabil zu halten, hat die Regierung schon die Geld- und Haushaltspolitik gelockert und den geplanten Schuldenabbau auf Eis gelegt. Zusätzliche Infrastrukturprojekte sollen neue Impulse setzen. Vor allem aber versucht Peking, über drei strategische Initiativen die Wirtschaft ausgewogener, innovativer und wettbewerbsfähiger zu gestalten und den Marsch in die technologische und industrielle Weltspitze weiter voranzutreiben. Im Zentrum stehen drei geo-ökonomische Initiativen:

  1. Mittels der „One Belt, One Road“ – Initiative (OBOR auch als „Seidenstraße“ bekannt) sollen die Märkte entlang von strategischen Handelsrouten entwickelt und ausgebaut werden.
  2. „Internet Plus“ sowie
  3. „Made in China 2025“ sollen die chinesische Industrie auf eine neue Stufe hieven und den Fertigungs- und E-Commerce-Bereich fördern.

Bis 2035 Materialverbrauch und Emissionen an internationale Standards annähern

Die „Made in China 2025“-Strategie – erstellt im 13. Fünfjahresplan – skizziert Chinas Zielsetzung, die komplette Industrie zu restrukturieren und so an die industrielle Weltspitze vorzurücken. Klares Ziel: die technologische Führungsposition der USA herauszufordern. Sie sieht vor,  den Innovationsbereich und die Qualität der Produkte massiv zu fördern. Die Verbesserung der Produktionstechnologien ist dabei ein Instrument. Zudem ist geplant, die Struktur der Industrie zu optimieren und spätestens bis 2035 Energie, Materialverbrauch sowie Emissionen im Produktionsprozess internationalen Standards anzunähern.

Durch die Steigerung der Effizienz und der Integrität sollen chinesische Dienstleistungen und Produktion bis in die höchsten Bereiche der globalen Versorgungsketten vordringen. Der lokale Anteil von Schlüsselkomponenten und Materialen soll dabei von 40 Prozent im Jahr 2020 auf 70 Prozent im Jahr 2025 ansteigen.

Die Volksrepublik strebt also danach, immer mehr hochwertige Bauteile selbst zu produzieren und immer weniger hinzuzukaufen –  „Made in China“ als Qualitätssiegel. Die Strategie hebt zehn Prioritätsbereiche hervor, die besondere Aufmerksamkeit erhalten: neue fortschrittliche IT, numerische High-End-Maschinen und -Robotik, Luft- und Raumfahrttechnologie, Meerestechnik und Hightech-Schiffsbau, moderne Eisenbahntechnik, energiesparende Fahrzeuge und Elektromobilität, elektrische Ausrüstungen, landwirtschaftliche Geräte, neuartige Werkstoffe sowie biopharmazeutische Produkte und medizinische Geräte.

Prioritätsbereiche – Made in China 2025

Quelle:  Erste AM, Chinese Academy of Engineering, U.S.-China Economic and Security Commission

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Asien
  4. Asien ex-Japan
  5. Denker der Wirtschaft

Über die Autorin

Gabriela   Tinti | Erste Asset Management
Gabriela Tinti ist seit 2008 Senior Fondsmanagerin im Aktien-Team der Erste Asset Management. Ihr Schwerpunkt liegt auf globalen Aktien aus Schwellenländern und Immobilienaktien.
[Alle Beiträge von Gabriela Tinti]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com