LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Hans-Jörg Naumer von AGI

„Wir brauchen eine Soziale Marktwirtschaft 2.0“

Hans-Jörg Naumer | 04.01.2019
Hans-Jörg Naumer leitet das Kapitalmarkt-Research bei Allianz Global Investors.

Hans-Jörg Naumer leitet das Kapitalmarkt-Research bei Allianz Global Investors. Foto: AGI

Die Eckpunkte der vor 70 Jahren eingeführten Sozialen Marktwirtschaft sind weiterhin aktuell, sagt Hans-Jörg Naumer. Sie müssen lediglich an die neuen Bedingungen angepasst werden. Hier plädiert der Leiter Kapitalmarktanalyse von Allianz Global Investors für die Rückbesinnung auf ein seiner Meinung nach bewährtes Konzept.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

2018 war nicht nur an den Kapitalmärkten ein ganz besonderes Jahr, gekennzeichnet von vielen geopolitischen Irrungen und Wirrungen. Es war auch ein Jahr zweier Jubiläen, die zeitlich zwar auseinander liegen, die aber trotzdem eng miteinander verbunden sind: Der Dax, der Wohlstandsindikator der Deutschen, wurde 30 Jahre alt, und die Soziale Marktwirtschaft wurde 70. Als ihre Geburtsstunde gilt die Einführung der D-Mark durch Ludwig Erhard. Eine Sternstunde in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Sie hat uns gerade im Digitalisierungszeitalter noch viel zu sagen.

Dabei geht die Soziale Marktwirtschaft zu weiten Teilen konzeptionell auf die Freiburger Denkschrift zurück. Ein konspirativ tagender Arbeitsausschuss, dem zunächst nur die Freiburger Nationalökonomen Constantin von Dietze, Walter Eucken und Adolf Lampe sowie der Historiker Gerhard Ritter angehörten, bereitete diese Programmschrift auf Anregung von Dietrich Bonhoeffer vor. Ziel war es, eine Nachkriegsordnung für Deutschland zu entwickeln. Hochverrat! Der für die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft so wichtige Anhang 4 zur Wirtschaft- und Sozialordnung wurde von den drei Nationalökonomen Dietze, Lampe, Eucken gemeinsam formuliert.

Das eigentliche „Wunder“ des „Wirtschaftswunders“ war es also, dass die Blaupause dazu, die Freiburger Denkschrift, unter konspirativen Umständen verfasst wurde und trotz Verfolgung ihrer Autoren durch den Nationalsozialismus Eingang in die neue Wirtschaftsordnung fand. Ohne dieses „Wunder“ ist das Deutschland von heute mit seinem Wohlstand und seiner ökonomischen Kraft nicht denkbar.

Dabei ging es den Freiburgern darum, den „Laissez-Faire-Liberalismus“, wie er vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten gewirkt hatte, durch ordnungspolitische Rahmenbedingungen zu bändigen, ohne ihn durch einen Kollektivismus, wie er sich im Sozialismus wiederfindet, zu ersetzen.

Privateigentum, Wettbewerb, freie Preisbildung, stabiles Geld, das Verantwortungsprinzip und ein starker Staat, der die Spielregeln/Prinzipien aufstellt und deren Einhaltung überprüft, gehören zu den Ecksteinen dieser Ordnungspolitik ebenso wie eine solide Finanzpolitik und der Kampf gegen Kartelle und Monopole, die dem „Leistungswettbewerb“ entgegenstehen. Prinzipien, die den Weg in die Zukunft weisen.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Freiburger Denkschrift - Wiege der Sozialen Marktwirtschaft
  • Seite 2 − Diese Eckpunkte gelten weiterhin

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Altersvorsorge
  4. Lifestyle
  5. Deutschland
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Hans-Jörg Naumer | Allianz Global Investors
Hans-Jörg Naumer ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Analysen zur strategischen und taktischen Allokation und das Herausarbeiten langfristiger Anlagetrends.
[Alle Beiträge von Hans-Jörg Naumer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Europa muss weiter zusammenwachsen Inzwischen ist klar: Große Notenbanken wollen die Inflation mit strafferen ...
Foto: Jörn Quitzau, Tobias Just Jörn Quitzau, Tobias Just Was die Zinswende für den Immobilienmarkt bedeutet Rezession, Lieferengpässe, Inflation, Zinswende: Das makroökonomische Umfeld hat ...
Foto: Clemens Fuest Clemens Fuest Die Folgen von Ukraine-Krieg und Inflation Wie wirken sich der Ukraine-Krieg und die gestiegenen Inflationsraten auf die ...
Foto: Robert Halver Robert Halver Was tun, wenn Globalisierung den Zenit überschritten hat? Deutschland benötigt ein neues Geschäftsmodell. Es sollte auch dann funktioniert, ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com