DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Credit-Suisse-Anlagechef Burkhard Varnholt über die Aktien-Hausse

Können Bullen fliegen?

Burkhard Varnholt | 13.09.2018
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Burkhard Varnholt, Anlagechef der Credit Suisse (Schweiz)

Burkhard Varnholt, Anlagechef der Credit Suisse (Schweiz) Foto: Credit Suisse (Schweiz)

Bullen können nicht fliegen, das weiss jedes Kind. Oder eben doch? 2009 hob der Aktien-Bullenmarkt ab und seitdem fliegt und fliegt er – wie lange noch? Das fragen sich viele Anleger. Auch im amerikanischen Jackson Hole haben sich die Chefs der weltgrössten Notenbanken diese Frage gestellt.

Um es vorwegzunehmen: Es gibt gute Gründe dafür, dass die aktuelle Aktienhausse die bisher längste der Geschichte werden dürfte. Das wäre dann, je nach Berechnung, wahrscheinlich im kommenden Sommer so weit. Kann man aus Vergleichen mit der Hausse von 1987 bis 2000 Schlüsse ziehen? Das wäre irreführend. Denn Bullenmärkte sterben nicht an Altersschwäche. Meist sterben sie an einer Rezession oder an Inflation. Auch der bislang älteste Bullenmarkt ging im Millenniumsjahr an der Euphorie der «Dotcomblase» und an einer Rezession zugrunde. Dazu findet man heute wenig Parallelen.

Kehren wir also zurück zu dem, was wir wissen. Abbildung 1 illustriert, wie in den letzten hundert Jahren die meisten...

Bitte registrieren Sie sich oder logen sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Um es vorwegzunehmen: Es gibt gute Gründe dafür, dass die aktuelle Aktienhausse die bisher längste der Geschichte werden dürfte. Das wäre dann, je nach Berechnung, wahrscheinlich im kommenden Sommer so weit. Kann man aus Vergleichen mit der Hausse von 1987 bis 2000 Schlüsse ziehen? Das wäre irreführend. Denn Bullenmärkte sterben nicht an Altersschwäche. Meist sterben sie an einer Rezession oder an Inflation. Auch der bislang älteste Bullenmarkt ging im Millenniumsjahr an der Euphorie der «Dotcomblase» und an einer Rezession zugrunde. Dazu findet man heute wenig Parallelen.

Kehren wir also zurück zu dem, was wir wissen. Abbildung 1 illustriert, wie in den letzten hundert Jahren die meisten Bullenmärkte durch Rezessionen beendet wurden. Die Tabelle listet ihre Anfangs- und Enddaten, ihre Dauer und ihre kumulierte Wertentwicklung auf.

Aktienbullenmärkte im S&P – die Eckdaten im Überblick

                                  Quelle: Standard & Poors

Haussen bestehen aus den kumulierten Gewinnen zwischen Baissen (definiert als Verluste von über 20 %). Anzahl Tage beinhaltet Wochenenden und Feiertage. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse.

Abbildung 1: Haussen, Baissen und Konjunkturwendepunkte im S&P 500 im letzten Jahrhundert
S&P-500-Bullen- und Bärenmärkte und Konjunkturzyklen
(monatliche Werte logarithmiert)

                                      Quelle: yardeni.com, Standard & Poor’s

Dunkle Flächen = Bullenmärkte, Helle Flächen = Bärenmärkte (Rückgang um mindestens 20%). Konjunkturzyklen: Höhepunkte (H) und Tiefpunkte (T) gemäss National Bureau of Economic Research.
Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse.

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Emerging Markets
  5. Aktienfonds
  6. Währungen
  7. Mischfonds
  8. Global
  9. Europa
  10. USA
  11. Asien
  12. Asien ex-Japan
  13. Eurozone
  14. Deutschland
  15. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Burkhard  Varnholt | Credit Suisse Group
Burkhard Varnholt ist Anlagechef bei der Schweizer Bank Credit Suisse Group. Zuvor war er Investment-Chef bei der Bank Julius Bär.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Foto: Philipp  Vorndran Philipp Vorndran So entkoppelt sich China vom Westen China erscheint westlichen Beobachtern zunehmend fremd. Doch wie beurteilen ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater Die Aktienmärkte funktionieren auch ohne Deutschland Nachfrageeinbruch, Personalmangel, Energiekrise: Die deutsche Wirtschaft lahmt. Hier ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken