LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel

Die verdrießliche Wahrheit über den Euro

Thorsten Polleit | 02.04.2019
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Foto: Degussa Goldhandel

Soll der Euro bewahrt werden, ist ein großangelegtes Subventionieren des überdimensionierten Euro-Bankenapparates wohl unausweichlich, sagt Thorsten Polleit. Das könnte auch mit einer Verstaatlichung verbunden sein, befürchtet der Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel.

Man ahnt, wie eine solche Unpässlichkeit „gelöst“ würde: Richtig, die Staaten springen im Fall der Fälle auf Kosten der Steuerzahler ein und versorgen die Banken mit dem benötigten Eigenkapital. Wie das gehen soll? Die Staaten geben zum Beispiel Anleihen aus, die die EZB kauft. Die dadurch neu geschaffenen Euro werden als Eigenkapital in die Banken eingezahlt – und damit sind die Banken aufgepolstert und auch gleich noch (teil-)verstaatlicht. Ein Alptraum für die Bankaktionäre. Sie wären die ersten, deren Vermögensillusion verpufft, wenn das Bankgeschäft im Euroraum vollends an die...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Man ahnt, wie eine solche Unpässlichkeit „gelöst“ würde: Richtig, die Staaten springen im Fall der Fälle auf Kosten der Steuerzahler ein und versorgen die Banken mit dem benötigten Eigenkapital. Wie das gehen soll? Die Staaten geben zum Beispiel Anleihen aus, die die EZB kauft. Die dadurch neu geschaffenen Euro werden als Eigenkapital in die Banken eingezahlt – und damit sind die Banken aufgepolstert und auch gleich noch (teil-)verstaatlicht. Ein Alptraum für die Bankaktionäre. Sie wären die ersten, deren Vermögensillusion verpufft, wenn das Bankgeschäft im Euroraum vollends an die bürokratisch-regulative Leine gelegt ist.

Mit den Verbindlichkeiten der Banken wird man jedoch vorsichtig(er) umgehen müssen. Denn Zahlungsausfälle sind heikel, sie können leicht eine Massenpanik (einen „Banken-Sturm“) auslösen, die die Euro-Kreditpyramide zum Einsturz bringt. Pleiten kann jedoch die EZB abwehren: Strauchelnde Banken erhalten im Notfall neues Geld, aus dem Nichts geschaffen. Einzelne kleine Banken wird man zwar hier oder da schließen können. Aber eine Bankenabwicklung in großem Stile ist nicht möglich, ohne dass die Euro-Geldmenge schrumpft und die Euro-Wirtschaften geradewegs in die politisch ungeliebte Deflation schlittern.

Euro-Banken stark abgeschlagen
Aktienkurse der US- und Eurobanken(1)

              Quelle: Thomson Financial; Berechnungen Degussa. (1) Januar 2006 = 100.

Wird der Drang der Euro-Eliten und ihrer Anhängerschaft, den Euro mit allen Mitteln zu bewahren, nicht gestoppt, ist das Ergebnis absehbar: ein großangelegtes Durchsubventionieren des überdimensionierten Euro- Bankenapparates, möglicherweise verbunden mit einer immer unverhohleneren Verstaatlichung des Euro-Bankgeschäftes. Die Politiker dürfte das freuen: Sie kommen dadurch in den Genuss eines ungeahnten Machtzuwachses, können bestimmen, wer wann wo und wie viel Kredit zu welchen Konditionen bekommt. Und über allem thronen die Räte der EZB – der parlamentarischen Kontrolle enthoben in ihrem supra-nationalen
Reich, gut gesichert in der Frankfurter Turmfestung. Wer da marxistische Fingerabdrücke erkennt, wird vermutlich auf Ungläubigkeit stoßen: „Die Menschen verdrießt's, daß das Wahre so einfach ist“, so sagte es Goethe.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Währungen
  4. Eurozone
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Thorsten Polleit | Degussa Goldhandel
Thorsten Polleit ist seit 2012 Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Polleit ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.
[Alle Beiträge von Thorsten Polleit]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com