LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Chefvolkswirt Torsten Polleit

Gehen Sie mit Crash-Prophezeiungen richtig um!

Thorsten Polleit | 10.01.2019
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Foto: Degussa Goldhandel

Der umsichtige Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen nicht von Crash-Vorhersagen leiten lassen. So machen Sie sich unabhängig von Börsenstimmungen und dem Auf und Ab der Märkte.

Es ist wieder soweit: Ökonomen und Marktstrategen mahnen die Anleger zur Vorsicht, Finanzgazetten warnen vor steigender Rezessionsgefahr, und so mancher Crash-Prophet malt ein noch düstereres Bild. Der weltweite Konjunkturaufschwung laufe aus, so ist zu lesen und zu hören; die Unsicherheit, für die die US-Politik sorgt, bremse Unternehmensinvestitionen, und das wiederum schwäche die Nachfrage. Außerdem würden die Probleme vieler Banken eine neue Krise heraufbeschwören, die größer sein werde als die in 2008/2009. Für die Finanzbranche ist eine Crash-Prophezeiung zwar nicht die beste...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren
Dieser Inhalt wird derzeit wegen fehlender Zustimmung für Marketing-Cookies nicht angezeigt.
Cookie-Einstellungen ändern alle Cookies zulassen

Es ist wieder soweit: Ökonomen und Marktstrategen mahnen die Anleger zur Vorsicht, Finanzgazetten warnen vor steigender Rezessionsgefahr, und so mancher Crash-Prophet malt ein noch düstereres Bild. Der weltweite Konjunkturaufschwung laufe aus, so ist zu lesen und zu hören; die Unsicherheit, für die die US-Politik sorgt, bremse Unternehmensinvestitionen, und das wiederum schwäche die Nachfrage. Außerdem würden die Probleme vieler Banken eine neue Krise heraufbeschwören, die größer sein werde als die in 2008/2009.

Für die Finanzbranche ist eine Crash-Prophezeiung zwar nicht die beste aller Welten. Aber auch sie kann die Kasse klingeln lassen. Denn im Regelfall werden dann viele Investoren hektisch, wollen ihr Portfolio umzuschichten: zum Beispiel Aktien verkaufen, Anleihen und Absicherungsinstrumente kaufen. Mit jedem Kauf und Verkauf verdienen die Banken Gebühren. Das schmälert zunächst einmal das Investitionskapital der Anleger. Eine wichtige Frage ist daher: Lohnt sich das zyklische Handeln überhaupt? Oder: Was tun in Zeiten der Crash-Prophezeiungen?

Verlockendes Market-Timing

Wem es gelingt, oben zu verkaufen und unten zu kaufen, der ist bekanntlich gut dran: Denn er wird so Überrenditen einfahren – also eine Rendite auf das eingesetzte Kapital erzielen, die höher ausfällt als die Rendite des Gesamtmarktes. Doch leider es gibt nur wenige, die solch ein „Market-Timing“ hinreichend gut beherrschen, die also mit “Rein-Raus“ Überrenditen erzielen können. Sicher, das ein oder andere Mal mag einem das gelingen, aber eben nicht in systematisch-verlässlicher Weise. Und dennoch ist es für die meisten sehr verlockend, sich dem Market-Timing hinzugeben.

Das gilt vor allem in Phasen nachgebender Kurse, wenn sich Sorge und Angst bei den Börsianern breit machen. Jeder Anleger will Verluste vermeiden und Gewinne mitnehmen. Man will kurzfristig aus dem Markt aussteigen und dann, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einsteigen. Dieser Drang ist nur allzu menschlich. Wer aber das Market-Timing nicht perfekt beherrscht, fällt dabei leicht auf die Nase. Ein Beispiel soll das illustrieren. Nehmen wir an, Sie investieren 10.000 Euro in eine Aktie zum Kurs von 100 Euro, sie besitzen jetzt also 100 Aktien. Nun sinkt der Aktienkurs auf, sagen wir, 80 Euro.

Zunächst halten Sie den Buchverlust von 2.000 Euro aus. Doch der Kurs rauscht weiter nach unten, auf 40 Euro. Jetzt reicht es Ihnen. Sie verkaufen. Ihr realisierter Verlust beträgt 6.000 Euro. Doch dann dreht der Markt. Sie aber sind sich noch nicht sicher, ob das schon die „Trendwende“ ist und warten. Der Kurs steigt auf 50 Euro, und jetzt kaufen Sie mit ihrem verbliebenen Kapital 80 Aktien. Der Aktienkurs steigt auf 150 Euro. Ihre Rendite beträgt 20 Prozent (vor Kosten). Doch wären Sie investiert geblieben, hätten Sie sich über 50 Prozent freuen können.

Rezessionen sind kaum prognostizierbar

Vielleicht denken Sie jetzt: Nun gut, ich selbst kann kein Market-Timing. Die „Experten“ auf den Kapitalmärkten – Ökonomen, Strategen und Portfoliomanager – aber sind fähig, Rezessionen und Crashs vorherzusagen, und deshalb richte ich meine Investitionsentscheidungen an ihrem Rat aus. Doch Vorsicht: Auch Experten können meist Rezessionen und Krisen nicht treffsicher vorhersehen. Der Grund: Das Geschehen in den Volkswirtschaften lässt sich nicht so ohne weiteres vorhersagen, schon gar nicht mit wissenschaftlichen Mitteln.

Im Bereich des menschlichen Handelns lassen sich nämlich – anders als in den Naturwissenschaften – keine konstanten Verhaltensparameter identifizieren, die uns sagen könnten, wie die Handelnden auf das Eintreffen eines bestimmten Faktors (wie zum Beispiel Zinserhöhung, Ölpreisverfall, Steuererhöhung etc.) reagieren – nach dem Motto: „Wenn X, dann Y“. Zudem ist auch das Eintreffen der Faktoren selbst, die das Handeln der Marktakteure bestimmen, nicht selten unbekannt: Wer weiß zum Beispiel heute schon, welche neuen Produkte und welche neuen Firmen es künftig geben wird?

Und selbst wenn man das wüsste, so müsste man auch noch wissen, in welchem Ausmaß bestimmte Entwicklungen – also Zinsen, Wechselkurse oder sonstige politische Geschehnisse – auf die Finanzmarktpreise einwirken. Dazu müsste man dann aber wiederum wissen, welche Erwartungen die Finanzmarktpreise bereits enthalten, ob also die künftigen Geschehnisse eine „Überraschung“ und damit kursrelevant sein werden, oder ob sie bereits erwartet und damit bereits in den Börsenkursen enthalten und damit nicht kursbeeinflussend sind. All das lässt sich nicht verlässlich abschätzen.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Risikomanagement
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Thorsten Polleit | Degussa Goldhandel
Thorsten Polleit ist seit 2012 Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Polleit ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.
[Alle Beiträge von Thorsten Polleit]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com