Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Chefvolkswirt Torsten Polleit

Gehen Sie mit Crash-Prophezeiungen richtig um!

Thorsten Polleit | 10.01.2019
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Foto: Degussa Goldhandel

Der umsichtige Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen nicht von Crash-Vorhersagen leiten lassen. So machen Sie sich unabhängig von Börsenstimmungen und dem Auf und Ab der Märkte.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Wie man auf den Konjunkturzyklus reagiert

Wenn aber volkswirtschaftliche Zukunftsprognosen einschließlich der Crash-Prophezeiungen auf derart wackeligen Füßen stehen: Wie also soll und kann der umsichtige Investor auf Crash-Prophezeiungen reagieren? Eine praktikable Antwort lautet: Machen Sie sich und Ihre Investitionsentscheidungen möglichst unabhängig vom zyklischen Auf und Ab der Finanzmärkte und der Konjunkturen. Dazu mögen die nachstehenden zwei Handlungsempfehlungen besonders hilfreich sein.

Empfehlung 1: Denke und handle langfristig. – Wer sich einmal eingehend mit den Kursverläufen an der Börse beschäftigt hat, der wird bemerkt haben, dass die Aktienkurse sich kurzfristig (von einem Tag zum anderen, von Monat zu Monat oder von Quartal zu Quartal) nicht verlässlich prognostizieren lassen. Sie zeigen vielmehr verdächtige Ähnlichkeit mit einem statistischen Zufallsprozess, den man auch als „Random Walk“ bezeichnet: also dem Gang eines Betrunkenen, der unter Schwankungen voranschreitet.

Wenngleich auch der Verlauf der Aktienkurse kurzfristig nicht verlässlich eingeschätzt werden kann, so gilt das nicht in gleichem Maße für die lange Frist (das heißt über, sagen wir, fünf Jahre und mehr), wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Die erste Bedingung: Operieren Unternehmen auf relativ freien Märkten, besteht die begründete Erwartung, dass sie über die Zeit hinweg positive Renditen (nach Abzug der Inflation) auf das eingesetzte Kapital erzielen und dem Aktionär Kursgewinne und Dividendenzahlungen bescheren werden.

Der Gewinn liegt auch im Einkauf

Die zweite Bedingung: Die Chance auf eine positive Aktienrendite nimmt zu, wenn die Aktien zu einem fairen Preis, also nicht zu überteuerten Kursen, gekauft werden. Der Gewinn liegt schließlich auch im Einkauf – eine Einsicht, die man betonen muss: Selbst wenn das Unternehmen auch noch so gut ist, wird seine Aktie keine gute Investition sein, wenn sie zu teuer gekauft wird. Die Investitionsrendite wird sogar schlechter ausfallen als bei einer weniger guten Unternehmensaktie, die zu einem sehr niedrigen Kurs gekauft wurde.

Empfehlung 2: Unterscheide zwischen Buch- und Kapitalverlust. – Verlust ist nicht gleich Verlust. Der umsichtige Investor sollte zwischen Buchverlusten und Kapitalverlusten streng unterscheiden. Ein Buchverlust entsteht, wenn der Börsenkurs unter den Wert der Aktie fällt (wobei der Wert der Aktie der Summe der erwarteten künftigen Unternehmensgewinne, abgezinst auf die Gegenwart, entspricht). Das kann geschehen, wenn zum Beispiel die Investoren in Panik geraten und eine Verkaufswelle einsetzt.

Rutscht der Börsenkurs unter den Wert der Aktie, ist das kein Grund, unruhig zu werden. Früher oder später wird sich das korrigieren, der Börsenkurs also wieder dem Aktienwert zustreben. Anders verhält es sich in dem Fall, in dem der Wert der Aktie überschätzt wurde. Ist der Börsenkurs auf den gesunkenen Wert gefallen, ist es angeraten zu verkaufen – und den Buchverlust zum Kapitalverlust werden zu lassen – wenn man Investitionsalternativen hat, die eine höhere Rendite versprechen als das Festhalten an der bisherigen, fehleingeschätzten Investition.

Das Wissen um den Wert einer Aktie

Vor dem Hintergrund des Gesagten schält sich eine wichtige Erkenntnis heraus: Wer den Wert seiner Investments kennt, kann gute Investitionsentscheidungen treffen. Er kann vor allem auch schwierige Marktphasen besser durchstehen, denn er verringert die Gefahr, unvorteilhafte Investitionsentscheidungen zu treffen. Der umsichtige Investor hat daher gute Gründe, seine Aufmerksamkeit auf die Bestimmung des Aktienwertes zu richten – und sich nicht von den Crash-Prophezeiungen beeindrucken zu lassen. Letztere mögen zwar interessant und mitunter unterhaltend und aufregend sein. Aber sie helfen dem Investor meist nicht, die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Risikomanagement
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Thorsten Polleit | Degussa Goldhandel
Thorsten Polleit ist seit 2012 Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Polleit ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.
[Alle Beiträge von Thorsten Polleit]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
Foto: Alexander  Börsch Alexander Börsch Wie Pandemie und Krieg die Weltwirtschaft verändern Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg wirbeln internationale Lieferketten ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com