DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Vom Tulpenrausch zum Bitcoin-Hype

Ulrich Kater | 20.04.2021
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank

Bitcoins werden immer teurer, dennoch ist ihr praktischer Nutzen beschränkt, ist Ulrich Kater überzeugt. In seinem Gastbeitrag zieht der Deka-Chefvolkswirt Parallelen zur Tulpenmanie und sagt, welche Entwicklungen der Markt wirklich braucht.

Die Kursentwicklung von Kryptowährungen scheint nicht aufzuhalten zu sein. Dabei ergibt sich ein veritables Werteparadoxon: Je mehr darauf hingewiesen wird, wie nutzlos Bitcoins sind, desto teurer werden sie. Aus den Tulpenzwiebeln der berühmtesten Finanzmarktblase im Holland des 17. Jahrhunderts konnte man am Ende wenigstens noch einen Blumenstrauß machen, so teuer dieser hinterher auch erschien.

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Die Kursentwicklung von Kryptowährungen scheint nicht aufzuhalten zu sein. Dabei ergibt sich ein veritables Werteparadoxon: Je mehr darauf hingewiesen wird, wie nutzlos Bitcoins sind, desto teurer werden sie. Aus den Tulpenzwiebeln der berühmtesten Finanzmarktblase im Holland des 17. Jahrhunderts konnte man am Ende wenigstens noch einen Blumenstrauß machen, so teuer dieser hinterher auch erschien.

Die Anzahl der Transaktionen mit Bitcoin und damit der praktische Nutzen der „Währung“ bleibt dagegen weiterhin überschaubar: zu teuer, zu umständlich zu langsam. Und zu dreckig. So verbraucht mittlerweile das Bitcoin-System weltweit mehr Strom als Holland, um mal im Bild zu bleiben. Würden etwa die chinesischen Behörden im Strompreis die wahren Umweltkosten berücksichtigen, wäre das Bitcoin-Netzwerk erledigt. 

Oft wird Bitcoin als Anlagevehikel diskutiert. Da muss man bei der Ursachenanalyse fast schon durch die Hintertür kommen: vielleicht sagen steigende Notierungen für Bitcoin im Verhältnis zum US-Dollar ja mehr über den US-Dollar als über Bitcoin aus. So wäre die Narration eines in der Schuldenlava verglühenden Papiergeldsystems eine wichtige Motivation, Bitcoin als alternative Wertaufbewahrungs-Schatulle anzusehen. Große Teile der Krypto-Gemeinde besitzen Bitcoins vor allem deswegen, weil sie privat organisiert sind. In dieser Denke ist alles, was vom Staat kommt, mehr oder weniger überflüssig, bürokratisch und für Gängelei zu halten.

Dabei ist bemerkenswert, wie man einer Institution wie einer Notenbank misstrauen kann – die immerhin das Geldwesen in den vergangenen Jahrzehnten inflationsstabil verwaltet hat – aber auf der anderen Seite ein anonymes System vergöttert, von dem keiner weiß, wer es beherrscht, wer es wie verändern kann und welche Interessen dahinterstecken. Trifft solche weltweite Staatsverdrossenheit auf eine feste Anzahl von Bitcoin-Einheiten, dann ist das Ergebnis eine Preisexplosion. Selbst wenn diese Explosion noch eine Weile weitergehen sollte, bleibt sie doch spekulativ: ohne praktische Verwendung ist der Bitcoin eben „nur“ auf die Story angewiesen – und auf Liebhaberei. 

Die größte Gefahr beim Bitcoin ist wohl aber eher, dass er den Blick verstellt für die wirkliche Entwicklung im elektronischen Währungswesen. Denn, dass der Zahlungsverkehr im Netz vor der nächsten Evolutionsstufe steht, ist sicher. Wer die Übertreibungen der reinen Bitcoin-Lehre mit ihrer absoluten Dezentralität etwas aufweicht, kommt zu technisch funktionierenden Kryptowährungen. Der Bedarf ist ebenfalls vorhanden: im Gegensatz zum anonymen Bargeld in der realen Welt gibt es bei den praktikablen Bezahlsystemen im Netz keine wirkliche Anonymität.

Was fehlt, ist ein Bargeld im Netz. Wer das bereitstellt, hat eine Marktlücke gefüllt. Allerdings werden dies eher die Notenbanken sein. Wie beim Bargeld wird das Bankensystem die Ausgabestelle für das Netzbargeld darstellen, um eine Umgehung der Banken über direkte Notenbankkonten zu verhindern. All das spricht dafür, dass im Bereich der Währungs-Emission für die private Initiative wenig Raum bleibt. Anders ist dies auf dem Feld der Technik. Die Blockchain erscheint mehr und mehr als Innovation, um die sich zahlreichen Anwendungen ranken. Aus Anlegersicht ist es also eher ein Thema der Investition in innovative IT-Firmen und neuen Anwendungen als eine direkte Investition in immer neue Kryptovehikel.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Krypto
  7. Kryptowährungen
  8. Kryptohandel

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×