Merger-Experte Felix Engelhardt
Von der Krise zur Chance: Wie der Mittelstand fit für die Zukunft wird

Merger-Experte Felix Engelhardt
Ein bewährter Lösungsansatz für die genannten Herausforderungen können Mergers and Acquisitions (M&A, Zusammenschlüsse und Übernahmen) sein. Das mag zunächst überraschen, da M&A-Deals häufig vorrangig als Instrument zur Expansion oder zur Trennung von Geschäftsbereichen aufgefasst werden. Doch Zusammenschlüsse und Übernahmen können weit mehr Vorzüge haben, wie das folgende Beispiel beweist.
Im S...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Ein bewährter Lösungsansatz für die genannten Herausforderungen können Mergers and Acquisitions (M&A, Zusammenschlüsse und Übernahmen) sein. Das mag zunächst überraschen, da M&A-Deals häufig vorrangig als Instrument zur Expansion oder zur Trennung von Geschäftsbereichen aufgefasst werden. Doch Zusammenschlüsse und Übernahmen können weit mehr Vorzüge haben, wie das folgende Beispiel beweist.
Im Sommer letzten Jahres wurde der Brandschutz-Marktführer Hhpberlin an Normec, einem niederländischen Spezialisten für Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Konformität, verkauft. Ein Ziel der Transaktion war, dass beide Unternehmen ihren Pool an Fachkräften im Brandschutzbereich vergrößern konnten, um so dem Fachkräftemangel zu trotzen. Der Brandschutz-Marktführer Hhpberlin brachte zudem einen hohen Grad an Digitalexpertise in den Deal mit ein, sodass Normec Impulse für die Digitalisierung der eigenen Prozesse erhielt. Und auch dem steigenden Wettbewerbsdruck können beiden genannten Unternehmen besser begegnen. Denn einerseits erhöhte der Zusammenschluss die Präsenz beider Akteure. Andererseits ergänzen sich die Leistungsportfolios beider Unternehmen so, dass sie ihre Stellung auf dem Markt ausbauen können.
Und noch ein weiteres Beispiel verdeutlicht, wie M&A-Deals Antworten auf Herausforderungen geben können: Im Frühjahr 2022 übernahm der niederländische Technologiekonzern Aalberts die UWS Technologie, einem Innovationstreiber im Wachstumsmarkt der Heizwasseraufbereitung. Durch den Zusammenschluss erhielt die UWS einerseits einen besseren Zugang zu Kapital, das sie für Wachstum und Forschung einsetzen können. Andererseits trägt die erweiterte globale Präsenz beider Unternehmen dazu bei, dass die Lieferkette diversifiziert und so die Abhängigkeit reduziert wurde. Das Beispiel zeigt auch: Durch Megatrends wird der Markt extrem positiv beeinflusst und performt selbst in aktuellen Marktphasen hervorragend. Beide Unternehmen profitieren: UWS hat Zugang zu einem globalen Vertriebsnetz erhalten, Aalberts eine wesentliche Technologie für Energieeffizienz.
Die beiden geschilderten Fälle stehen exemplarisch für die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Transaktionen ergeben, lassen sich aber prinzipiell auf jedes Unternehmen übertragen. Sie setzen jedoch voraus, dass Branchentrends frühzeitig erkannt und die eigene Geschäftsstrategie dahingehend angepasst wird. Deswegen ist eine strategische Vorausschau unerlässlich, um zukunftsfähig zu bleiben. Das erfordert auch die Fähigkeit, als Unternehmen offen für Veränderungen zu sein. Unternehmenslenker sollten bereit sein, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und auch neue Wege zu beschreiten.
Nicht zu unterschätzen ist zudem die Bedeutung von Netzwerken. Wer Beziehungen auf Augenhöhe zu anderen Unternehmen, Branchenexperten und Beratern pflegt, erhält wertvolle Einblicke – und kann so Chancen frühzeitig erkennen und ergreifen. Der moderne M&A Berater fungiert hier auch als Sparringspartner für wichtige strategische Fragestellungen, auch Jahre vor einem möglichen Unternehmensverkauf oder Zukauf.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft