Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Von Kunst bis Oldtimer Über Token in sperrige Assets investieren

Von in Tipps & RatgeberLesedauer: 3 Minuten
Exponate in einem Edelsteinmuseum: Per Token lässt sich auch in exotische Vermögenswerte investieren.
Exponate in einem Edelsteinmuseum: Per Token lässt sich auch in exotische Vermögenswerte investieren. | Foto: imago images / Klaus Rose
Karl im Brahm
Foto: Avaloq

Aktuell schätzt man, dass gut 40 Prozent aller Vermögenswerte nicht bankfähig sind – von der Juwelensammlung bis zur Luxusvilla. Die Digitalisierung schickt sich gerade an, dies nachhaltig zu ändern. Genauer gesagt ist es die Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie, die für Investoren, Privatbanken und Vermögensverwalter das weite Feld der non-bankable Assets erschließt. In Gestalt eines digitalen Tokens werden Anteile an beliebigen Vermögenswerten handelbar: ob es dabei um ein Picasso-Gemälde, eine Oldtimerkollektion oder ein Parkhaus geht. Die Krypto-Technologie macht non-bankable Assets fungibel und eröffnet anderen erstmals die Chance, an diesen bislang sehr privaten Vermögensverwerten zu partizipieren.

Die Bafin sprach schon Anfang 2019 von Tokens als einer Wertpapiergattung sui generis. Auch der deutsche Gesetzgeber hat im EU-Maßstab eine Vorreiterrolle. Denn mit dem „Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie“ haben Krypto-Werte als Finanzinstrumente bereits Eingang ins deutsche Kreditwesengesetz (KWG) gefunden. Zugleich hat der deutsche Gesetzgeber die Verwahrung von Krypto-Assets zu einer lizenzpflichtigen Finanzdienstleistung gemacht. Wer Kryptowährungen oder Security Tokens verwahren will, braucht dafür eine Bafin-Lizenz.

Für Vermögensverwalter und ihre Kunden ist die Tokenisierung von non-bankable Assets gleich aus mehreren Gründen interessant. Dies beginnt schon mit dem Diversifizierungseffekt, den nicht bankfähige Vermögenswerte für ein Portfolio haben. Denn Portfolios aus risikoreichen Anlagen in hochkorrelierten Volkswirtschaften gegen systemische Risiken abzusichern, ist in den vergangenen Jahren immer aufwendiger und komplexer geworden. Da non-bankable Assets aber typischerweise keine Korrelation zu herkömmlichen, liquiden Vermögenswerten haben, eignen sie sich in besonderer Weise zur Risikodiversifizierung.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Zudem treiben non-bankable Assets die Demokratisierung des Wealth Managements voran. Die entsprechenden Tokens lassen sich in so kleinen Stückelungen ausgeben, dass sie für neue Anlegersegmente zur interessanten Option werden. Mit den neuen digitalen Assets können Privatbanken und Vermögensverwalter beispielsweise Mass Affluent Clients und den Retailmarkt in ganz andere Weise adressieren als bisher. Hinzu kommt, dass ebenso ein Property Token wie ein Experience Token vorstellbar ist: Entweder der Anleger erwirbt Anteile am Eigentum eines Assets, oder er kauft spezifische Nutzungsrechte. Dies ist etwa bei den bereits erwähnten Kunst- und Oldtimersammlungen ein interessanter Aspekt. Dennoch: Die Verwaltung nicht bankfähiger Vermögenswerte ist anspruchsvoll. Schon den Wert eines Assets zu bestimmen und das Risiko einzuschätzen, verlangt Expertenwissen.

Ob Anleger die neuen non-bankable Assets nun wegen ihrer Diversifizierungswirkung oder wegen der Renditechancen im Portfolio möchten – für die Bank oder den Wealth Manager ist es in jedem Fall vorteilhaft, das gesamte Portfolio seines Klienten aus einer Hand betreuen zu können. Etablierte Privatbanken haben reinen Krypto-Unternehmen gegenüber ohnehin den großen Vorzug, dass ihnen der Anleger bereits sein Vertrauen geschenkt hat. Und als Banken sind sie in der unverändert relevanten Fiat-Welt bereits zuhause. Vermögensverwalter werden Anlegern darum in Zukunft eine Rundum-Betreuung bieten müssen, die beides umfasst: die herkömmlichen wie die neuen digitalen Assets.


Über den Autor:
Karl im Brahm ist Vorstandschef von Avaloq Sourcing Europe und Deutschlandchef der Muttergesellschaft Avaloq. Die Gruppe ist auf Software und digitale Unterstützung für Finanzdienstleister spezialisiert. Vor seiner Tätigkeit bei Avaloq hatte im Brahm unterschiedliche Mandate für Digitalisierungs- und Vertriebsprojekte bei deutschen Großbanken inne.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion