Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Wachtendorf-Kolumne Goldpreis: Sattel das Kamel, wir reiten nach Japan!

Aktualisiert am in FondsLesedauer: 2 Minuten
Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS
Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS

Für Gold-Fans hat der Spruch „Ich hab‘ schon Pferde kotzen sehen“ in dieser Woche eine ganz neue Bedeutung bekommen. Auf dem US-Wirtschaftssender CNBC präsentierte der technische Analyst Brian Kelly am Montag eine Chartformation in der Form eines Kamels, das sich übergeben muss. Für Anleger, die ausgerechnet auf dem Höhepunkt der Euro-Hysterie im Herbst 2011 in das gelbe Edelmetall eingestiegen sind, ein dezenter Hinweis, dass sie in ihrem Leben vielleicht schon klügere Entscheidungen getroffen haben.

Damit jedoch nicht genug. Behält Kelly mit seiner Analyse Recht, halten die kommenden Monate weitere Prüfungen bereit. „The vomiting camel“ ist nämlich in seiner Interpretation lediglich Teil einer übergeordneten Konstellation, für die eine Raute eine wichtige Rolle spielt. Das, was das Kamel am oberen rechten Rand der Raute von sich gibt, findet schlimmstenfalls erst auf Höhe des unteren Randes einen Boden – und der verläuft, auf den Goldpreis übertragen, bei 700 US-Dollar.

Was also tun? Für alle, die an die sich selbst erfüllende Prophezeiung der Charttechnik glauben, kann die Antwort nur lauten: Rette sich, wer kann. Kurz- und mittelfristig gibt es vermutlich kaum einen anderen Markt, auf dem Anlegern ein schärferer Wind entgegenbläst, als im Gold. Der schnelle Profit lockt woanders – etwa in Japan, wo die Notenbank die Geldschleusen weit geöffnet hat und der staatliche Pensionsfonds damit beginnt, einen größeren Teil seines Vermögens in Aktien umzuschichten.

Ob allerdings ein heute in Japan getätigtes Investment in fünf oder zehn Jahren mehr wert ist als ein parallel erworbener Barren Gold? Darüber sagt das kotzende Kamel leider rein gar nichts aus. Wer sich intensiver mit der Charttechnik auseinandersetzt, weiß schließlich nur zu genau, dass Formationen kommen und gehen – und dass es zu jeder ins Schwarze getroffenen Chart-Prognose mindestens eine andere gibt, die gründlich daneben geht. So wie jene aus dem August 2012, die für den Goldpreis angesichts eines klaren Ausbruchs über die 200-Tage-Linie „freien Weg nach oben“ signalisiert.

Wer 5 oder 10 Prozent seines Vermögens in Gold angelegt hat, um sich vor den langfristigen Folgen der weltweiten Verschuldungsspirale zu schützen, blendet deshalb die aktuelle Diskussion einfach aus. Und erinnert sich an eine bemerkenswerte Eigenschaft des Kamels: Auf der Suche nach der nächsten Oase zieht es auch dann noch seine Kreise durch die Wüste, wenn der zwischen seinen Höckern sitzende Mensch schon längst verdurstet ist.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden