Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender
    • Finanz Chart Widget
    • Marktdaten Widget
    • Kryptowährungs Widget
    • Devisen Cross Rates Widget

Währungen: Abwertung ist kein Allheilmittel

Andreas Auer

Andreas Auer

Andreas Auer // 07.03.2013 //  PDF

Die eigene Währung abzuwerten um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern sei keine Lösung, meint Andreas Auer. In seinem Gastbeitrag erklärt der Fondsmanager bei Gutmann warum 

Mitte Februar fand das Treffen der G20-Finanzminister und Notenbanker statt. Dieses Ereignis wurde mit Spannung erwartet, weil im Vorfeld - von verschiedener Seite - Begriffe wie „Währungskrieg“, „Abwertungswettlauf“ oder „Manipulation“ im Zusammenhang mit Währungen gefallen waren. Besonders Japan stand unter Verdacht, seiner schleppenden, konjunkturellen Erholung mittels einer schwächeren Währung auf die Sprünge helfen zu wollen. Dem ex ante vielfach vernommenen Wunsch nach einer harmonisierten Strategie wurde jedoch nicht entsprochen. Über das Versprechen - die eigene Währung nicht zu Zwecken der Wettbewerbsfähigkeit zu missbrauchen - ist man nicht hinaus gekommen.

Was zumindest den Außenwert des Euro betrifft, so ist man auf politischer Ebene derzeit offenbar nicht besorgt. Kanzlerin Merkel hat sich erst kürzlich zu diesem Thema geäußert und den derzeitigen EUR/USD-Wechselkurs als „Normal“ in der Geschichte des Euro bezeichnet. Etwas anders wird dies in Frankreich gesehen. Dort wünscht man sich ein aktiveres Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB).

Angesichts der Tatsache, dass Frankreichs relative Wettbewerbsfähigkeit in den vergangenen Jahren kontinuierlich nachgelassen hat, ist dies ein durchaus nachvollziehbarer Wunsch. Eine nachhaltige Verbesserung lässt sich dadurch allerdings nicht erzielen, wenngleich dieser Schritt vergleichsweise schmerzfrei erscheint.

Innerhalb der Eurozone bleibt bedauerlicherweise nur der Schritt über die „interne Abwertung“, d.h. die einzelnen Länder müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit dadurch erhöhen, dass sie z.B. ihre Preise senken. Lohnkürzungen sind daher der ökonomisch richtige, aber politisch kaum opportune Weg. In Griechenland und Spanien sind die Auswirkungen solcher Maßnahmen in Form von Protesten deutlich erkennbar. Ebenso feststellbar ist allerdings auch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, was mittel- und langfristig wesentlich für das Wirtschaftswachstum ist.

Seitens der Europäischen Zentralbank gibt es kaum Unterstützung für Interventionen am Fremdwährungsmarkt. Zwar beobachtet sie die Entwicklung des Euro sehr genau, allerdings nur insofern, als dass die Währung Einfluss auf die Preisstabilität oder auf die volkswirtschaftlichen Kennzahlen ˗ wie z.B. des Wirtschaftswachstums ˗ hat. Der Außenwert des Euro hat demnach nur mittelbare Bedeutung.

Umgekehrt könnte man daraus schließen, dass die alleinige Bewegung des Wechselkurses noch keine Reaktion der EZB zur Folge haben sollte. Wohl aber geht eine Wirkung von einer geldpolitischen Maßnahme in Richtung des Wechselkurses aus. Gerade in den vergangenen Monaten konnte man diese Tatsache gut anhand des bedeutendsten Währungspaares EUR/USD beobachten ˗ so hatte der Grad an expansiver Ausweitung Einfluss auf die Währung.

Wie man sieht, hat der Euro ˗ durch die langfristigen Refinanzierungsoperationen (LTRO) und die damit einhergehende massive Ausweitung der Bilanzsumme ˗ an Wert im Vergleich zum USD verloren. Erst seit wenigen Wochen zeichnet sich eine Gegenbewegung ab, weil die EZB mittlerweile ihre Bilanzsumme verkleinert, während das US-Fed weiterhin Wertpapierkäufe tätigt und somit seine Bilanzsumme erhöht.

Zwar kann man dem Fed durchaus vorwerfen, die Währung durch seine extrem expansive Geldpolitik abwerten zu wollen, den expliziten Wunsch nach einer schwächeren Währung bzw. entsprechende unmittelbare Maßnahmen ließen sich aber bislang nicht erkennen. Im Falle der global nach wie vor bedeutendsten Reservewährung USD könne man überdies mit politischem Druck von außen rechnen, falls sich wirklich der politische Wunsch manifestieren würde, den Dollar künstlich schwach zu halten.

Theoretisch könnte man auch der Bank of Japan den Vorwurf machen, durch expansive Geldpolitik ihre Währung negativ beeinflussen zu wollen. Praktisch würde dieses Argument ins Leere laufen, da die japanische Notenbank ˗ unabhängig von der Finanzkrise ˗ seit vielen Jahren den Leitzins nahe Null hält, um hausgemachten Problemen zu begegnen. Hätte sie eine Schwächung beabsichtigt, wäre die Notenbank mit ihrem Vorhaben kläglich gescheitert, da der Yen im vergangenen Jahr historische Höchststände sowohl im Vergleich zum USD als auch zum EUR erreicht hat.

Tatsächlich weht jedoch seit der Wahl des neuen Ministerpräsidenten Shinzo Abe ein neuer Wind. Scheinbar versucht die Regierung ihren Einfluss auf die Notenbank zu stärken, um sie so für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Die Anhebung des Inflationsziels auf zwei Prozent ˗ einhergehend mit diversen Kommentaren von politischer Seite, die den Wunsch nach moderater Inflation verdeutlichten ˗ legen den Verdacht nahe, dass man sich einen schwächeren Yen wünscht. Die Märkte haben deutlich reagiert und so verlor der Yen seit Jahresbeginn um etwa acht Prozent zum Euro. Der Umbau innerhalb der Bank of Japan ist noch nicht abgeschlossen, der politische Wunsch scheint jedenfalls klar zu sein.

Es ist nachvollziehbar, dass es für Politiker opportun ist, nach einer Abwertung der Währung zu verlangen. Es müssen keine Löhne gekürzt werden, teure Investitionen z.B. in Forschung und Entwicklung sind nicht notwendig und die Verantwortung trägt überdies die – in so einem Szenario wohl nicht mehr unabhängige – Notenbank. Dennoch kann im Idealfall die relative Wettbewerbsfähigkeit aufgrund des geringeren Außenwertes der Währung verbessert werden.

In diesem Satz liegt allerdings auch die Krux an dieser vermeintlich simplen Idee. Wenn nämlich von französischer Seite eine Abwertung gewünscht wird, dann muss auch gesehen werden, dass die französische Wirtschaft deutlich geschlossener bzw. international (außerhalb der Eurozone) weit weniger breit aufgestellt ist als z.B. die deutsche Wirtschaft. Zudem sind die Lohnstückkosten merklich höher als in Deutschland. Die Wettbewerbssituation gegenüber anderen Ländern in der Eurozone verbessert sich also nicht.

Auch Großbritannien spürt, dass eine Abwertung nicht das Allheilmittel schlechthin ist. Schließlich befindet sich das Königreich trotz des schwächeren Pfunds am Weg in eine Triple-Dip Rezession.
  1. Thema
  2. Märkte
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.