DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Ökonom Michael Heise

Welche wirtschaftlichen Folgen der Wahlausgang in den USA hat

Michael Heise | 06.08.2024
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust.

Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust. Foto: HQ Trust / Canva

Im November wählen die USA einen neuen Präsidenten. Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen ein Sieg von Donald Trump auf die US-Wirtschaft und die globale Zusammenarbeit hätte, analysiert Michael Heise in seinem Beitrag. Und sagt auch, welche Schlussfolgerungen Anleger nun ziehen sollten.

Die Unterschiede zu Deutschland könnten kaum größer sein. Die US-Wirtschaft ist nach der Überwindung der Covid-Krise in einer robusten Verfassung. Beachtliche Beschäftigungsgewinne, zuletzt auch wieder positive Produktivitätsentwicklungen und steigende Investitionen prägen das Bild. Hinzu kommt: Der deutliche Zinsanstieg seit dem Frühjahr 2022 hat die Wirtschaft nicht stark beeinträchtigt und d...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Die Unterschiede zu Deutschland könnten kaum größer sein. Die US-Wirtschaft ist nach der Überwindung der Covid-Krise in einer robusten Verfassung. Beachtliche Beschäftigungsgewinne, zuletzt auch wieder positive Produktivitätsentwicklungen und steigende Investitionen prägen das Bild. Hinzu kommt: Der deutliche Zinsanstieg seit dem Frühjahr 2022 hat die Wirtschaft nicht stark beeinträchtigt und die ökonomischen Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine blieben begrenzt.

Einen erheblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte die Wirtschaftspolitik der Regierung von Joe Biden, die unter Inkaufnahme einer sehr stark steigenden Staatsverschuldung mehrere großdimensionierte Programme umgesetzt hat, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Es handelte sich um Programme zur Stabilisierung der Wirtschaft in der Pandemie, um Infrastrukturprogramme, um den Aufbau von Halbleiterproduktion und zu guter Letzt um den sogenannten Inflation Reduction Act (IRA), mit dem energie- und emissionssparende Technologien gefördert werden.

Aber wie sieht die Zukunft aus? Welche wirtschaftlichen Konsequenzen hätte ein Sieg der Republikaner in der anstehenden Präsidentschaftswahl?

 

Ein Sieg von Donald Trump hätte langfristig gravierende Folgen

Für die langfristige Entwicklung der Weltwirtschaft und der US-Wirtschaft hätte ein Sieg von Trump wohl sehr gravierende Folgen. Auch wenn es kein ausformuliertes Wahlprogramm gibt, und man derzeit nicht genau wissen kann, was im Einzelnen umgesetzt werden wird, ist die allgemeine Richtung der Wirtschafts- und Handelspolitik doch klar.

So lassen die Äußerungen im Hinblick auf einen allgemeinen Einfuhrzoll von 10 Prozent und einen speziellen Einfuhrzoll von 60 Prozent auf chinesische Importe eine weitere Verschärfung des ohnehin grassierenden Protektionismus erwarten. Der Wirtschaftskrieg mit China würde wohl zumindest kurzfristig bis zu einem „Deal“ eskaliert und die Spannungen mit der EU würden abermals erhöht. Leistungsbilanzdefizite der USA würden als Begründung angeführt, ebenso sicherheitspolitische Bedenken.

Das hätte Folgen: Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder wären zu erwarten, die Kooperationsbereitschaft der Länder würde geschwächt, der Multilateralismus weiter zurückgedrängt. Die Bemühungen der aktuellen Regierung, den Dialog mit zahlreichen Ländern Asiens, Lateinamerikas und Europas zu verbessern, würden vermutlich abgewickelt werden. Dies alles dürfte die Blockbildung des globalen Südens noch verstärken und die internationale Arbeitsteilung und den freien Handel weiter einschränken. Für das langfristige weltwirtschaftliche Wachstum sind das keine guten Voraussetzungen.

 

Was die neuen Präsidenten nach ihrer Wahl beschließen dürften

Könnte eine Wahl von Donald Trump wenigstens kurzfristig die konjunkturelle Entwicklung der US-Wirtschaft in Schwung versetzen? Auch an dieser Stelle bleibt nur das Spekulieren über das zukünftige Regierungshandeln. Klar ist wohl, dass Trump die Steuersenkungen aus seiner ersten Amtszeit, die im Jahr 2025 auslaufen würden, verlängern dürfte. Zudem beabsichtigt er, die Körperschaftsteuer von 21 Prozent weiter zu reduzieren – möglicherweise auf 18 Prozent. Offen ist, in welcher Form die Maßnahmen des Inflation Reduction Act fortgeführt würden.

Was eine Wahl von Donald Trump für Wirtschaft und Politik bedeuten könnte

  • Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • Reshoring Plan: Import-, Export- und Investitionsbeschränkungen gegenüber China
  • Zollerhöhungen: 10 Prozent für alle, 60 Prozent für China
  • „Entfesselung" einer Energiedominanz
  • Begrenzung illegaler Einwanderung / Forcierung von Abschiebungen
  • Rückzug aus internationalen Kooperationen (Klimaschutzabkommen, TTC, APEP, IPEF)

 

Was eine Wahl eines Demokraten für Wirtschaft und Politik bedeuten könnte

  • Verfechter einer regelgebundenen Weltordnung
  • Im Grundsatz positive Einschätzung zur Immigration
  • Steuererhöhungen für Unternehmen und Besserverdienende
  • Entlastungen für die Mitte und Geringverdiener
  • Industriepolitik zur Stärkung der US-Wirtschaft
  • Weitere Abschottung von China
Felix Engelhardt ist Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Zumera.

Merger-Experte Felix Engelhardt

M&A im Mittelstand: Deshalb ist die Strategie so wichtig
Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

Personalexpertin Karin Schambach

Wie der Personalmarkt die Trends der Finanzbranche spiegelt
Monika Schnitzer ist Wirtschaftsweise und Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

[VIDEO]  Wirtschaftsweise Monika Schnitzer

Was wird aus der sozialen Marktwirtschaft?
Johannes Mayr ist Chefvolkswirt der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz.

Volkswirt Johannes Mayr

81 Billionen Staatsschulden, ein Ende ist nicht in Sicht - was tun?

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Michael  Heise | HQ Trust
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust. Heise war auch bereits Chefvolkswirt des Versicherers Allianz.
[Alle Beiträge von Michael Heise]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×