DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Henning Vöpel

Wahrheit und Wahrhaftigkeit: Wie der Vertrauensverlust die Demokratie zerfrisst

Henning Vöpel | 13.05.2025
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.

Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik. Foto: Centrum für Europäische Politik / Canva

Das Vertrauen in demokratische Institutionen schwindet. Warum Wahrhaftigkeit mehr denn je zur entscheidenden Tugend wird, erläutert Henning Vöpel.

In nur wenigen Wochen ist das Vertrauen in die USA als globale Ordnungsmacht und verlässlicher Verbündeter stark erodiert. Sogar das Vertrauen in die demokratischen Institutionen und den US-Dollar ist beschädigt.

Dieses Beispiel zeigt, wie fragil das Verhältnis zwischen Macht, Wahrheit und Vertrauen ist. Es ist auch ein warnendes Beispiel für uns, denn auch hierzulande sinkt das Vertrauen in Pol...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

In nur wenigen Wochen ist das Vertrauen in die USA als globale Ordnungsmacht und verlässlicher Verbündeter stark erodiert. Sogar das Vertrauen in die demokratischen Institutionen und den US-Dollar ist beschädigt.

Dieses Beispiel zeigt, wie fragil das Verhältnis zwischen Macht, Wahrheit und Vertrauen ist. Es ist auch ein warnendes Beispiel für uns, denn auch hierzulande sinkt das Vertrauen in Politik und Institutionen auf gefährliche Tiefstände. Das hat auch damit zu tun, dass sich der Umgang mit Wahrheit gesellschaftlich, politisch und medial verändert hat. Sie ist nicht mehr das Feld, sondern zum Spielball geworden.

Wo Macht entsteht, ist die Wahrheit in Gefahr

Die Wahrheit hat es schwer in diesen Zeiten. Überall wird sie verleugnet, verdreht oder verhöhnt. Wo Macht entsteht, ist die Wahrheit in Gefahr. Denn Wahrheit nützt den Menschen, die Unwahrheit den Mächtigen. Wer über Macht verfügt, hat Deutungshoheit und definiert Realität – und damit auch das, was als legitim, rational, notwendig oder gerecht gilt.

Hinzu kommt, dass durch digitale Medien, durch hybride Manipulation, kognitive und psychische Beeinflussung Realität und Fiktion, Wahrheit und Lüge kaum noch auseinanderzuhalten sind. Schlimmer noch: Irgendwann könnte es den Menschen egal sein, was wahr ist oder was sie für wahr halten. Wenn man alles für möglich hält, kann man alles für wahr halten. Nie war es bequemer und einfacher, zu glauben, was man denkt.

 

Die Lüge braucht heute nur einen Sündenbock, um sich als Wahrheit auszugeben. Der Kampf um die „Wahrheit“ hat begonnen, der „war of stories“, wie Salman Rushdie es unlängst genannt hat. Es ist der vielleicht wichtigste Kampf um die liberale Demokratie und die offene Gesellschaft. Der Demokratie dürfen dazu nur die Mittel der Demokratie recht (Recht) sein. Wahrheit lässt sich nur mit Wahrhaftigkeit verteidigen.

Hass ist keine Meinung, Haltung noch kein Argument

Die unablässige Suche nach der Wahrheit, die ständige Korrektur der öffentlichen Meinung im Lichte neuer Fakten und Bewertungen spielt für liberale Demokratien und offene Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Hass ist keine Meinung, Haltung noch kein Argument. Ohne (Meinungs-)Freiheit gibt es keine Wahrheit, aber erst die Suche nach Wahrheit gibt der (Meinungs-)Freiheit ihren Wert.

Aus Wahrheit lässt sich Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt erzeugen, aus der Lüge nicht. Eine unabhängige Justiz, eine werturteilsfreie Wissenschaft und ein pluralistischer Journalismus sind Garanten der Suche nach Wahrheit. Nicht zufällig geraten in autoritären Systemen zuerst Richter, Wissenschaftler und Journalisten ins Visier der Machthaber.

Umgekehrt ist aber die Justiz der Unabhängigkeit, die Wissenschaft der Werturteilsfreiheit und der Journalismus der Pluralität verpflichtet. Viele Menschen haben begonnen, genau daran zu zweifeln. Wenn alles nur noch Haltung ist, herrscht kein Vertrauen in die unparteiische Urteilsfähigkeit der Institutionen mehr, wenden sich die Menschen ab und steigen aus der Gesellschaft aus. Ohne die Liebe zur Wahrheit gibt es auch keine Empathie und kein Gerechtigkeitsempfinden mehr.

 

Nun ist Wahrheit keine epistemische Gewissheit, aber sie ist ein ethischer Anspruch auf Integrität, Aufrichtigkeit und Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich-politische Wahrheit ist, anders als naturwissenschaftliche, nicht die eine objektive, intersubjektiv nachprüfbare Wahrheit, sondern das gemeinsame (An-)Erkennen und Verhandeln unterschiedlicher Wahrnehmungen in komplexen und pluralistischen Gesellschaften.

Wo dieser Anspruch aufgegeben wird – durch Lügen, Leugnen oder Zynismus –, zerfällt das gemeinsame Bezugssystem einer Gesellschaft. Demokratie ist in diesem Sinne nicht nur und nicht vor allem die Bestimmung von Mehrheiten aus unterschiedlichen Interessen und Meinungen, sondern besteht ihrer ethischen Substanz nach in genau einer so verstandenen Suche nach Wahrheit.

Wahrheit darf nicht moralisch sein, Wahrhaftigkeit muss es

In „Wahrheit und Politik“ (1967) schreibt Hannah Arendt über den politischen Wert von Wahrheit: „Tatsächliche Wahrheit ist […] politisch unerlässlich, und ihre Verletzung ist immer ein Angriff auf das Fundament einer gemeinsamen Welt.“ Arendt hebt hervor, dass die Wahrheit – insbesondere die Faktenwahrheit – eine ethische Rolle im politischen Diskurs spielt. Wer sie manipuliert, zerstört das Vertrauen in öffentliche Rationalität.

Ganz in diesem Sinne unterscheidet Paul Ricœur zwischen Wahrheit als epistemischem Begriff und Wahrhaftigkeit als ethischer Haltung: „Wahrhaftigkeit ist der Wille, das Wahre zu sagen. Sie ist eine Tugend.“ (in: „Soi-même comme un autre“, 1990).

Immanuel Kant formuliert in seiner Moralphilosophie dazu einen ethisch klaren Imperativ: „Wahrhaftigkeit […] ist ein unmittelbares Pflichtgesetz, das unter allen Umständen gilt.“ (in: „Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen“, 1797). Für Kant ist die Wahrheitspflicht kategorisch – sie gilt immer, auch wenn eine Lüge scheinbar positive Konsequenzen hätte. Lügen beschädigt die Autonomie und Vernunftfähigkeit des anderen – und damit seine Würde.

 

Wahrhaftigkeit als Tugend ist heute umso bedeutender, als die Wahrheit immer schwieriger zu erkennen ist. Wahrheit darf nicht moralisch sein, die Wahrhaftigkeit muss es. In der Demokratie darf die Wahrheit sogar im Vagen bleiben, im Kompromiss, denn im Kompromiss ist man nicht allein, er bedeutet Gemeinschaft und gemeinsame Verantwortung. „Was ist also Wahrheit?“, fragt Friedrich Nietzsche. „Ein bewegliches Heer von Metaphern […] – Illusionen, von denen man vergessen hat, dass sie welche sind.“ (in: „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“, 1873).

Michel Foucault zufolge entsteht „Wahrheit“ als Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse: „Wahrheit ist eine Sache dieser Welt: sie wird von vielfältigen Zwängen produziert und steht unter dem Einfluss von Macht.“ (in: Diskurs und Wahrheit, 1983).

Wahrheit kann demnach sogar gefährlich sein, wenn sie moralisch überhöht oder ideologisch verabsolutiert wird. Wahrheit steht nie im Dienst einer höheren Sache. Der Anspruch an Wahrheit wird dann arrogant und aggressiv, Wahrhaftigkeit dagegen ist bescheiden und freundlich. Die demütige und zweifelnde Suche nach Wahrheit ist die unteilbare Verantwortung, die wir alle haben. Sie ist das letzte Fundament einer liberalen Demokratie und offenen Gesellschaft.

Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.

Volkswirt Henning Vöpel

Warum Freiheit in der Begrenzung von Macht besteht
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.

Volkswirt Henning Vöpel

Warum Politik ihre Rolle neu definieren muss
Daniel Hartmann ist Chefvolkswirt beim Hannoveraner Asset Manager Bantleon.

Bantleon-Chefvolkswirt Daniel Hartmann

Weshalb Trumps Handelspolitik die Inflationsrisiken nur kurzfristig dämpft
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Henning Vöpel | Centrum für Europäische Politik
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre an der HSBA Hamburg School of Business Administration.
[Alle Beiträge von Henning Vöpel]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Artikelbild

Können 10 Euro pro Monat eine ganze Nation verändern?

Das Podcast-Gespräch mit Christian W. Röhl

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×