Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender
    • Finanz Chart Widget
    • Marktdaten Widget
    • Kryptowährungs Widget
    • Devisen Cross Rates Widget

Wandelanleihen als Schutz in der Eurokrise

Roland Reitelshöfer, Swiss Fund Advisors

Roland Reitelshöfer, Swiss Fund Advisors

Roland Reitelshöfer // 22.03.2013 //  PDF

Wandelanleihen korrelieren nur gering mit anderen Anlagenklassen. Damit ist es möglich mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil am Aktienmarkt zu partizipieren. Trotzdem werden Wandelanleihen nur selten genutzt. Nicht selten bieten sie aber erstaunlich vorteilhafte Anlagemöglichkeiten. Ein Beitrag von Roland Reitelshöfer, Partner bei Swiss Fund Advisors in Wolfhalden, Schweiz 

Mehr zum Thema
Fisch Asset Management: Wandelanleihen profitieren von Neuemissionen
Union Bancaire Privée: "Das US-Wachstum bleibt labil"
Mehr zum Thema
Topnews
Fisch Asset Management: Wandelanleihen profitieren von Neuemissionen
Union Bancaire Privée: "Das US-Wachstum bleibt labil"
Niedrigen Renditen am Rentenmarkt, kombiniert mit dem hohen Risiko durch zu erwartende Zinssteigerungen, lassen Anleger nach Alternativen suchen. Zumal ihnen das unsichere Umfeld am Aktienmarkt ebenfalls Sorgen bereitet. Es lohnt also ein Blick auf das Segment Wandelanleihen. Aber fährt man mit Wandelanleihen in Krisenzeiten wirklich besser? Insbesondere nach dem enttäuschenden Börsenjahr 2011?

Aktien als Sachanlage

Viele professionelle Marktteilnehmer  empfehlen angesichts der ungelösten realwirtschaftlichen Probleme und der möglichen Insolvenz von europäischen Staaten den Kauf von Aktien. Offenbar besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass Unternehmen mit einer starken Marktstellung auch einen Zusammenbruch der Eurozone mit allen Folgen überstehen werden. Ein Aktieninvestment ist als Sachanlage ein Investment in Produktivkapital.  Man erhält einen realen Gegenwert für sein Kapital, denn schließlich kauft man mit der Aktie auch einen Anteil des  Unternehmens. Schütten Aktiengesellschaften dann noch einen Teil ihres erwirtschafteten Gewinns in Form einer Dividende an die Aktionäre aus, erhält der Investor eine angemessene Verzinsung. Liegt diese zudem über den Kapitalmarktrenditen von Staats- oder Unternehmensanleihen, drängt sich ein Aktienengagement geradezu auf.

Dividendenstarke Aktien die offensichtlich beste Lösung? – Eigenkapital versus Fremdkapital

Investoren sehen dabei aber über ein wichtiges Kriterium hinweg: Aktien unterscheiden sich wesentlich von Anleihen. Der Aktienkauf stellt ein Investment in Eigenkapital dar, während der Käufer einer Anleihe den Status eines Gläubigers der Gesellschaft genießt. Es geht somit um unterschiedliche Kapitalebenen: Eigenkapital gegen Fremdkapital und allen sich daraus ergebenden Konsequenzen. Nach unserer Auffassung liegt hier der wichtigste Vorteil eines Fremdkapitalgebers. Im Gegensatz zum Anleihengläubiger verliert der Aktionär, der  zwar auch Anrecht auf einen Anteil am Liquidationserlös hat, in der Regel sein investiertes Kapital.

Dividende oder Zinsen

Anleger übersehen bei der Konzentration auf Aktien auch einen nicht unwesentlichen Unterschied zur Zinszahlung bei Anleihen. Eine hohe Dividendenrendite zeigt nur an, dass der Aktienkurs in Relation zur ausgeschütteten Dividende tief ist.  Das wichtigere Auswahlkriterium stellt jedoch die Kontinuität der Dividendenzahlungen in der Vergangenheit als auch die Fähigkeit und der Wille des Unternehmens, Dividenden auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten aufrechtzuerhalten, dar. Bei schlechten Geschäftsentwicklungen reduzieren oder streichen Unternehmen gar die Dividenden. Den gleichen Unternehmen käme es jedoch nie in den Sinn, gleichzeitig die Zinsen auf ausstehende Anleihen zu reduzieren, gingen sie damit doch ein erhebliches Reputationsrisiko ein. In der Regel ist ein Renditeverzicht bei Anleihen auch überhaupt nicht vorgesehen.

Volatilität und Risiko

Dass Aktien riskanter sind als Anleihen, das ist keine Neuigkeit. Wie riskant, zeigt der sogenannte „Drawdown“ (zwischenzeitlicher Kursrückgang) an. Vergleicht man europäische Aktien (DJ Stoxx 600 Return-Index) mit Wandelanleihen, mussten Aktieninvestoren seit dem 1. Januar 2008 einen vorübergehenden Verlust von rund 55 Prozent hinnehmen, während der maximale Rückschlag bei Wandelanleihen, gemessen an einem Index wie dem UBS Europe CB, bei etwa 33 Prozent lag.

Im Gegensatz zu den Aktieninvestoren mit einem noch zu Buche stehenden Verlust von 9,13 Prozent haben Investoren mit Wandelanleihen nicht nur die Verluste aufgeholt sondern sogar einen Gesamtgewinn in Höhe von 20,79 Prozent erwirtschaften können. Und dies in einer der größten Finanz- und Wirtschaftskrisen der Wirtschaftsgeschichte. Einer Krise, deren Ausmaße schon mit der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932 verglichen wurden.

Langfristige Vergleiche zwischen Aktien, Unternehmensanleihen und Wandelanleihen zeigen ähnliche Ergebnisse. Während Anleger im Aktienindex Euro-Stoxx von Anfang 2000 bis 2010 rund 27 Prozent verloren, hätten sie mit einem Investment in einem entsprechenden Wandelanleihen-Index ihr Vermögen um rund 25 Prozent steigern können.

Gerade für Anleger mit hoher Risikoaversion und Interesse an einem optimalen Risiko/Rendite-Verhältnis ihrer Investments, wie sie gerade für institutionelle Anleger kennzeichnend ist, sprechen Wandelanleihen besonders jetzt für einen Einstieg. Denn die Volatilität an den Märkten ist gegenwärtig niedrig, während die Risiken ohne Zweifel speziell im Euroraum wieder zugenommen haben. Wir  leben nach wie vor nicht in einem so genannten „risikofreien Umfeld“, auch wenn uns dies die Märkte mit einer tiefen Volatilität suggerieren.
  1. Themen
  2. Weltweite Marktanalysen
  3. Märkte
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.