Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Bereits vor dem Ruhestand Ab diesem Alter rechnet sich der Immobilienkauf

Von in ImmobilienLesedauer: 5 Minuten
Ein Hausboot im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel
Ein Hausboot im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel: Die Analyse zeigt, dass Immobilienbesitzer besser wohnen als Mieter. | Foto: Imago Images / Hoch Zwei Stock / Angerer

Für junge Menschen ist der Kauf von Wohneigentum oftmals eine finanzielle Herausforderung. Wieso es sich trotzdem lohnen kann, haben das Berliner Forschungsinstitut Empirica und die öffentlich-rechtliche Bausparkasse LBS untersucht.

Bei einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 2.000 und 3.000 Euro zahlten Mieter im Rentenalter demnach durchschnittlich knapp 640 Euro Miete pro Monat. Dagegen mussten Selbstnutzer über 64 Jahren in derselben Einkommensgruppe im Mittel nur 435 Euro an monatlichen Wohnkosten aufbringen.

Höhere Wohnkosten in jungen Jahren

Erkauft haben sich die Wohneigentümer diesen Vorteil durch höhere Wohnkosten in jungen Jahren. Die unter 40-Jährigen wendeten 2018 im Schnitt 725 Euro für Zinsen, Tilgung und kalte sowie warme Nebenkosten auf, während die durchschnittliche Bruttowarmmiete der Gleichaltrigen nur 628 Euro betrug.

 

Wie sehr sich die anfänglichen, durch die Zins- und Tilgungszahlungen verursachten Einschränkungen im Alter bezahlt machen, verdeutlicht auch der Vergleich der prozentualen Last. So zweigten die frischgebackenen Selbstnutzer unter 40 Jahren im Schnitt 37 Prozent ihres Nettoeinkommens für das Wohnen ab – das ist sogar etwas mehr, als gemeinhin für akzeptabel gehalten wird. Die Belastung fiel damit um 11 Prozentpunkte höher aus als die der Mieter.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die älteren schuldenfreien Selbstnutzer hatten indes nur noch eine Wohnkostenbelastung von 14 Prozent, während Mieter im Ruhestand fast doppelt so viel von ihrem Alterseinkommen fürs Wohnen ausgeben mussten. Bis zur Rente brauchen Eigentümer allerdings nicht zu warten, um im Vorteil zu sein: Schon in der Altersgruppe der 40- bis 54-Jährigen fällt die Wohnkostenbelastung ein wenig geringer aus.

Grafik von LBS zum Wohnkostenvergleich
Grafik von LBS zum Wohnkostenvergleich: Ab diesem Alter rechnet sich der Immobilienkauf. © LBS

In kleineren Großstädten profitieren Immobilienkäufer früher

Ab welchem Alter Selbstnutzer in puncto Kosten besser dastehen als Mieter, hängt auch vom Wohnort ab. Am frühesten ist dieser Punkt nach den Berechnungen von Empirica in kleineren Großstädten mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern erreicht. In größeren Großstädten dauert es vor allem wegen des höheren Ersterwerbsalters länger – was laut der Analysten mit den hohen Immobilienpreisen in den Städten und mit dem hohen Anteil von Akademikern, die später mit der Familiengründung beginnen, zusammenhängen könnte. 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion