Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Analyse: Warum der Dax eine Mogelpackung ist

Von in AktienLesedauer: 3 Minuten
Firmensitz von SAP in Walldorf
Kurstreiber: Ohne SAP hätte der Dax das Jahr 2024 deutlich schlechter abgeschlossen | Foto: Imago / imagebroker

Rund 19 Prozent hat der Dax 2024 dazugewonnen, obwohl sich die Hiobsbotschaften in der deutschen Industrie häufen und immer mehr Branchen erreichen. 40 Unternehmen gehören zum deutschen Leitindex. Doch dessen Performance hängt von nur wenigen Indexmitgliedern ab – und schon lange nicht mehr von der Entwicklung der Wirtschaft in der Heimat.

In den USA bestimmen die sogenannten Magnificent Seven, wie sich die US-Aktienindizes entwickeln. Zusammen bringen diese sieben Megakonzerne eine Marktkapitalisierung von über 15 Billionen Dollar auf die Waage. Auch der Dax wird von nur wenigen Unternehmen bewegt. Sechs seiner Mitglieder waren 2024 für rund 80 Prozent des Anstieges verantwortlich. Über ein Drittel der Dax-Werte konnte gegenüber Jahresanfang überhaupt kein Kursplus verzeichnen.

 

Das Dax-Plus muss im internationalen Vergleich zudem relativiert werden. Denn der deutsche Index ist in seiner Berechnung ein Exot. Während fast alle bekannten Marktbarometer (Dow Jones, S&P 500, Nikkei, Euro Stoxx 50, FTSE usw.) reine Kursindizes sind, wird der Dax als Performanceindex berechnet, also sämtliche Dividenden werden rechnerisch immer reinvestiert. Zwar spiegelt ein Kursindex nicht die tatsächliche Wertentwicklung der enthaltenen Aktien wider, doch wird so die Performance des Deutschen Aktienindex‘ im internationalen Vergleich ständig geschönt.

Weniger als 30 Prozent der Assets der Dax-Unternehmen (Büros, Fabriken) befanden sich 2023 noch in Deutschland. Der Trend, die Produktion ins Ausland zu verlagern, hält seit Jahren an und setzt sich fort. Da verwundert es nicht, dass rund zwei Drittel der Aktien von Dax-Unternehmen in Depots außerhalb Deutschlands eingebucht sind. Dass nur drei der 40 im Dax notierten Firmen zu den zehn größten Arbeitgebern in Deutschland gehören, darf ebenso wenig überraschen.

Umsätze und Gewinne werden im Ausland erwirtschaftet

Neueste Analysen offenbaren, dass die Dax-Unternehmen weniger als 20 Prozent der Umsätze im Inland generieren. Im Ausland läuft die Konjunktur besser als hierzulande und die Wachstumsraten dort versprechen bessere Perspektiven. Selbst die Deutsche Telekom erwirtschaftet nur noch ein Viertel des Umsatzes im Heimatland.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go
 

Ähnlich sieht es mit den Gewinnanteilen aus, wobei aus steuerlichen Gründen ein Teil der Gewinne bewusst ins Ausland verlagert wird. Dennoch erhielten Dax-Firmen im Jahr 2023 mehr als 10 Milliarden Euro an Subventionen vom deutschen Staat.

Schwergewicht SAP

Mit knapp 16 Prozent Gewichtung hat das Walldorfer Unternehmen SAP die erlaubte Obergrenze von 15 Prozent überschritten. Droht damit ein ähnliches Szenario wie seinerzeit bei Linde? Hier hatte sich bekanntlich der Vorstand im Jahr 2023 entschieden, den Dax zu verlassen. Ohne SAP hätte sich der Dax 2024 nur halb so gut entwickelt.

Über den Autor:
Manfred Rath ist Portfoliomanager bei der KSW Vermögensverwaltung in Nürnberg.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden