8 Vermögensverwalter erläutern Warum grüne Fonds nicht nur gut fürs Gewissen sind
„Zwei Gründe für den Erfolg 2020“
Lena Lochner, Bayerische Vermögen Management:
„Die positive Performance nachhaltiger Fonds und ETFs im Corona-Jahr 2020 hat mehrere Hintergründe. Zum einen investierten viele Privatanleger wegen fehlender Rendite-Alternativen erstmals in den Aktienmarkt. Der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeit im privaten Konsum erfährt, übertrug sich dabei auch auf die Präferenzen der Anleger bei Investitionsentscheidungen. Aktien nachhaltiger Unternehmen wurden verstärkt nachgefragt, das wirkte sich positiv auf die Kurse aus. Darüber hinaus wuchs im vergangenen Jahr auch der regulatorische Druck auf institutionelle Anleger. Viele von ihnen sahen sich veranlasst, die veranlagten Vermögen hin zu ESG-konformen Unternehmen umzuschichten.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Inwiefern sich grüne Fonds und ETFs langfristig und flächendeckend etablieren, bleibt abzuwarten, denn auch hier gibt es Qualitätsunterschiede. Entscheidend wird sein, wie gut es sowohl Unternehmen als auch Fondsmanagern gelingt, die Aspekte Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung miteinander in Einklang zu bringen. Erst dann entfaltet das Nachhaltigkeitsprinzip sein volles Potenzial als langfristige Anlagestrategie.“