Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Nettowelt-Chef Michael Scheerer „An Nettotarifen führt langfristig kein Weg vorbei“

Von Lesedauer: 4 Minuten
Michael Scheerer
Michael Scheerer: Der Chef des Vermittler-Dienstleisters Nettowelt berichtet in seinem Gastbeitrag über den deutschen Markt für Netto-Policen. | Foto: Nettowelt GmbH & Co. KG
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Nettotarifen werden im Gegensatz zu Bruttotarifen keine Provisionen durch den Versicherer an den Vermittler gezahlt. Der Berater oder Vermittler bekommt stattdessen eine Vergütung direkt vom Kunden. Laut einer repräsentativen Online-Umfrage des unabhängigen Marktforschungsinstituts Innofact unter 1.000 Bundesbürgern zwischen 18 und 65 Jahren vom August 2019 haben drei Viertel der Befragten vor der Umfrage noch nie etwas von Nettoversicherungen gehört.

Allerdings meinten fast 77 Prozent der Befragten – nach einer kurzen Erläuterung zu Nettoversicherungen – dass eine derartige Versicherung für sie interessant sei. Woher kommt also die Diskrepanz zwischen Bekanntheit und theoretischer Bereitschaft, Nettoversicherungen abzuschließen? Und wie kann man Nettotarifen helfen, aus dem Schattendasein zu kommen?

Wir bei Nettowelt kümmern uns seit mehr als zehn Jahren als Dienstleister um das komplette Nettokonzept. In dieser Zeit haben wir steigendes Interesse an Nettoprodukten festgestellt. Nicht zuletzt liegt das an der Diskussion um den Provisionsdeckel. Viele Vermittler veranlasste dies, über andere Vergütungsmodelle nachzudenken.

Bühne für Nettotarife

Höchste Zeit also, Nettotarifen eine Bühne zu geben. Dazu haben wir kürzlich einen ganztägigen Online-Kongress unter dem Titel „Keine Angst vor Nettotarifen!“ mit knapp 400 Teilnehmern veranstaltet. Zielgruppe waren vor allem Makler und Mehrfachagenten, allerdings stieß der Nettokongress auch bei Journalisten auf Interesse.

Zuerst haben wir die Idee hinter Nettotarifen, die am häufigsten im Bereich der Altersvorsorge Anwendung finden, erläutert. Anhand eines Rechenbeispiels wurde anschaulich gezeigt, warum sich Nettotarife im Vergleich zu Bruttotarifen hinsichtlich der Rendite für die Kunden finanziell auszahlt.

Besonders spannend war der Expertentalk von Maklern für Makler, die die Frage „Warum macht mich Nettogeschäft noch erfolgreicher?“ diskutierten. Makler, die schon mit guten Erfahrungen Nettotarife vermitteln, erläuterten ihr Erfolgsmodell und erklärten, warum Vermittlung gegen Honorar eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist.

Günstigere Altersvorsorge

Die Vorteile von Nettotarifen sind vielfältig. Sie zeigen eine geringere Stornoquote auf und weisen schneller höhere Rückkaufswerte aus – sehr erfreulich für die Kunden. Nettotarife sind zum einen günstiger als Provisionstarife und zum anderen fällt die in Zukunft generierte Kapitalauszahlung höher als bei Bruttotarifen aus, weil der Kunde eben günstiger „einkauft“.

Den Kunden können mit Nettotarifen überaus günstige Altersvorsorgeprodukte geboten werden. Darüber hinaus sind auch die weiteren, internen Kosten für die Lebensversicherungsprodukte begrenzt auf die wirklich für Verwaltung, Marketing und Antragsprüfung benötigten Kosten.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion