LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MegatrendsLesedauer: 7 Minuten
ANZEIGE

Effiziente Kapitalallokation Was Familienunternehmen erfolgreich macht

Seite 2 / 2

In seiner Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte der Wirtschaftswissenschaftler Ashkan Mohammadi den Unterschied zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen bei der Unternehmensfinanzierung. Er setzt diesen zu der Rolle in Beziehung, die das Konzept des sozio-emotionalen Wohlstands in Familienunternehmen spielt. Weil Familienunternehmen die Kontrolle behalten und den Fortbestand der Dynastie sicherstellen möchten, meiden sie den Rückgriff auf Finanzierungsquellen, mit denen Außenstehende mehr Macht erhalten. Stattdessen setzen Familienunternehmen mehr auf selbst erwirtschaftetes Kapital, mit dem kein Kontrollverlust über das Unternehmen einhergeht.

Infolge dieses disziplinierten Ansatzes zur Finanzierung von Wachstum, trotz eines geringeren Umsatz- und EBITDA-Wachstums, erzielten Familienunternehmen im Einzelhandels- und Industriesektor im Beobachtungszeitraum 2005 bis 2020 im Durchschnitt ein um 3 Prozent höheres EPS-Wachstum pro Jahr. Nach unserer Auffassung hängt der überdurchschnittliche Erfolg börsennotierter Familienunternehmen, gemessen am Aktienkurs, eng mit diesem höheren EPS-Wachstum in dem Zeitraum zusammen.

Investitionen

Ein weiterer Beleg für diesen geduldigen und disziplinierten Ansatz ist die Qualität der Investitionen von Familienunternehmen. Sie investieren mit einem höheren ROA als vergleichbare Publikumsgesellschaften, was sie ihrer deutlich höheren Rentabilität zu verdanken haben. Im Einzelhandelssektor sind die EBIT-Margen im Durchschnitt bei Familienunternehmen um 25 Prozent höher, bei Industrieunternehmen sind es 27 Prozent. 

Darüber hinaus waren die ROE-Kennzahlen unserer Studie zufolge im Einzelhandelssektor und sogar zugunsten von Familienunternehmen im Industriesektor übereinstimmend, obwohl Nichtfamilienunternehmen in beiden Fällen eine deutlich höhere Hebelwirkung aufweisen. Darin spiegelt sich nach unserem Dafürhalten das überlegene Risiko-Ertrags-Modell von Familienunternehmen wider.

Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche familiengeführte Einzelhandelsunternehmen, denken wir nur an Aldi, Walmart, Ikea, Lidl, Inditex, um nur einige zu nennen. Die meisten haben ihr Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur entwickelt, die sich wie ein roter Faden durch das Unternehmen und seine Strategie zieht. Eine Kultur, die in der Regel auf einem disziplinierten und oft selbstfinanzierten Ansatz für langfristiges Wachstum basiert. Das Entwicklungsmodell von Aldi ist das beste Beispiel dafür. 

Ein Beispiel aus dem Einzelhandelssektor: Aldi

Als privatwirtschaftliches Unternehmen ist Aldi in der Lage, Geschäftsentscheidungen zu treffen, die vielleicht kurzfristig negativ für die Renditen sind, dafür aber langfristig sinnvoll. Die Filialen von Aldi, so heißt es in einer Studie über dessen Expansion in Australien, sind zumeist Neubauten, die nach den Vorgaben des Unternehmens gebaut wurden.

Sie sind für eine Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren bei minimalem Wartungsaufwand ausgelegt. Der Bau ist daher teurer, aber über die Nutzungsdauer des Gebäudes ergeben sich Kosteneinsparungen. Aldi schließt darüber hinaus langfristige Partnerschaften mit Lieferanten, denen sie immer den Vorzug geben – sofern ihre Preise wettbewerbsfähig sind.

Selbst die Personalmanagementpraktiken, einschließlich der Richtlinien für die Personalauswahl, seine überdurchschnittlichen Löhne, die Fortbildungsprogramme und die Richtlinien zur Übertragung von Verantwortung an die Filialen zielen alle darauf ab, das Engagement und die Effizienz der Belegschaft zu fördern und die Produktivität für bessere langfristige Renditen zu verbessern.

Ein Beispiel aus der Industrie: A.P. Møller-Mærsk

Die weltweit führende Reederei Maersk gehört seit fünf Generationen der Familie A.P. Møller. Die Schifffahrtsindustrie hat aufgrund der langen Nutzungsdauer ihrer Vermögenswerte, den Schiffen und Häfen, sehr lange Investitionszyklen. Die Stabilität der Familie gab der Geschäftsführung von Maersk die „Freiheit“, sehr langfristig zu denken und einen auf 5 bis 13 Jahre ausgelegten Geschäftsplan aufzustellen, der es dem Unternehmen ermöglicht, seine zukünftige Kapazität zu planen und Innovation in der Branche voranzutreiben.

Im Gegensatz zum Wettbewerb gibt es bei Maersk keine hohe Zyklizität bei seinen Investitionen, vielmehr werden diese über einen langen Zeitraum gestreut. Was Innovationen anbelangt, investiert Maersk seit Jahren gemeinsam mit seinen Partnern in die Entwicklung eines CO2-neutralen Schiffs, das mit E-Methanol (produziert aus erneuerbaren Energien) betrieben wird. Seine Mitbewerber dagegen setzen sich jetzt erst mit dieser Herausforderung auseinander. 2021 kündigte Maersk neue Partnerschaften an, um diesen Weg hin zu einer CO2-neutralen Schifffahrt zu beschleunigen.

Die Stabilität und das Engagement der Eigentümerfamilie haben das Unternehmen zu einem Branchenführer gemessen an Marktanteil, Rendite und Bilanz gemacht. 

Langfristiges Denken – ein Erfolgsfaktor

Bei der Analyse der Faktoren, die ausschlaggebend für die im Endeffekt stärkeren Fundamentaldaten von Familienunternehmen sind, scheint langfristiges Denken eine entscheidende Rolle zu spielen.

Die Eigentümerfamilien verstehen besser als andere, wie wichtig es ist, ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Sie bevorzugen langsameres, sichereres und vor allem selektives und gezieltes Wachstum. Das erreichen sie durch eine effiziente Kapitalallokation, schließlich wollen sie ihr Unternehmen nach vorne bringen und zukunftsfähig machen.

Diese langfristige strategische Denkweise ist möglich, weil Eigentümerfamilien nicht für das nächste Quartal, sondern für die nächste Generation und darüber hinaus Vermögen aufbauen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.