DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Unser Experte für Volatilitätsprämiensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

DZ-Bank-Spezialist

Was hinter der Gamestop-Spekulation steckt

Christian Kahler | 29.01.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Verantwortet die Aktienstrategie der DZ Bank

Verantwortet die Aktienstrategie der DZ Bank: Christian Kahler. Foto: DZ Bank

Spekulierende Kleinanleger haben an den US-Börsen jüngst für Verwerfungen gesorgt. Einige Online-Broker sperren mittlerweile den Handel mit bestimmten Wertpapieren. Langfristig dürfte der Ruf nach stärkeren dezentralen Finanzmärkten zunehmen, schätzt DZ-Bank-Analyst Christian Kahler.

In einer der größten Hedgefonds-Rettungsaktionen seit dem Fall von Long-Term Capital Management (LTCM) 1998 wurde in dieser Woche die Firma Melvin Capital vor dem Ruin gerettet. Die Firma hatte zuvor auf stark fallende Kurse verschiedener Aktien wie Gamestop (Verkauf von Videospielen) oder AMC Entertainment (Kinos) spekuliert. Beide Unternehmen hatten zuletzt stark unter der Corona-Krise und dem strukturellen Trend zu Online-Medien gelitten, so dass die Wetten auf fallende Kurse lukrativ erschienen. Doch der organisierte Widerstand zahlreicher Kleinanleger, organisiert über die Internetplattform Reddit, machte die Strategie des Hedgefonds innerhalb weniger Tage zunichte.

Die Investoren...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

In einer der größten Hedgefonds-Rettungsaktionen seit dem Fall von Long-Term Capital Management (LTCM) 1998 wurde in dieser Woche die Firma Melvin Capital vor dem Ruin gerettet. Die Firma hatte zuvor auf stark fallende Kurse verschiedener Aktien wie Gamestop (Verkauf von Videospielen) oder AMC Entertainment (Kinos) spekuliert. Beide Unternehmen hatten zuletzt stark unter der Corona-Krise und dem strukturellen Trend zu Online-Medien gelitten, so dass die Wetten auf fallende Kurse lukrativ erschienen. Doch der organisierte Widerstand zahlreicher Kleinanleger, organisiert über die Internetplattform Reddit, machte die Strategie des Hedgefonds innerhalb weniger Tage zunichte.

Die Investoren sprachen sich untereinander ab und trieben mit jeweils kleinen Käufen die Kurse besagter Aktien in die Höhe. Da aus verschiedenen Gründen mehr Gamestop-Aktien leerverkauft wurden, als tatsächlich vorhanden waren, kam es zum sogenannten Short Squeeze, und Melvin Capital musste offene Positionen zu dramatisch höheren Preisen eindecken.

Angesichts der parabolischen Kursentwicklung fühlten sich Marktbeobachter hierzulande an die Kursexplosion der VW-Aktie im Jahr 2008 erinnert. In der Folge erlitt der Fonds hohe Verluste, die durch eine Finanzspritze von 2,75 Milliarden US-Dollar von anderen Hedgefonds (Citadel, Point72) ausgeglichen werden mussten.

Die sich verbreitenden Kursspekulationen um Aktien wie Gamestop, AMC Entertainment, Nokia oder hierzulande Varta beruhen auf einem koordinierten Vorgehen von Privatanlegern gegen Hedgefondsmanager und Analystenboutiquen, die auf fallende Kurse setzen. Die Wut der Kleinanleger, die hauptsächlich aus den USA stammen, sitzt tief. Viele der Anleger sind Kunden des Online-Brokers Robin Hood. Dieser wiederum ist dafür bekannt geworden, dass er regelmäßig die Orders seiner Kunden als Liquiditätsfluss an die bereits erwähnten Hedgefonds-Firmen weiterverkauft.

Hinzu kommt, dass zwar die Finanzindustrie im Allgemeinen (übrigens auch die Analysten) durch die Regulierung immer mehr in die Schranken gewiesen wurde – teils durchaus fragwürdige Leerverkäufer oder Hedgefonds-Manager, die auf fallende Kurse wetten. Trotzdem dürfen sie weiterhin ihre Schreckensszenarien in den Medien verbreiten. Zudem haben in den USA, anders als bei den großen Hedgefonds, Kleinanleger nur selten Zugang zu lukrativen Neuemissionen.

„Pump and dump" oder das sogenannte Scalping von kleineren Aktientiteln auf Message-Boards oder Social-Media-Kanälen ist so alt wie das Internet selbst. Und vor dem Internet waren es Börsen-Hotlines und telefonische Kalt-Akquise. Diesmal sind die Dinge jedoch anders. Bislang waren es meist Einzeltäter (wie im Film „Wolf of Wall Street“ hervorragend dargestellt), die das Geschehen manipulierten.

Seite 1 2

  1. Thema:
  2. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Christian Kahler | DZ Bank
Christian Kahler ist Anlagestratege für Aktien bei der DZ Bank. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Vor seiner Karriere in der DZ BANK arbeitete Kahler bei Thyssenkrupp.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Foto: Philipp  Vorndran Philipp Vorndran So entkoppelt sich China vom Westen China erscheint westlichen Beobachtern zunehmend fremd. Doch wie beurteilen ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken