LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

M&A-Experte Christian Saxenhammer

Was wirklich hinter Chinas Unternehmenskäufen steckt

Christian Saxenhammer | 30.07.2019
Aktualisiert am 28.10.2020 - 09:48 Uhr
Christian Saxenhammer, Gründer der M&A-Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance

Christian Saxenhammer, Gründer der M&A-Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance Foto: Saxenhammer & Co.

In der Vergangenheit ist das Investitionsmodell Chinas in erster Linie durch das Aufkaufen großer Marken und Namen aufgefallen. Chinesische Unternehmen würden alles kaufen, was ihnen unter die Finger kommt, so die Prämisse populärwissenschaftlicher Erklärungsansätze. Und überhaupt geht es ihnen, wenn dann, um den „Diebstahl“ europäischer Spitzentechnologie. Ein Technologietransfer ist zwar nach wie vor ein valider Grund für eine Übernahme, der offensichtliche Trend beweist aber gegenteiliges.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die chinesischen Investitionssummen innerhalb der EU sind in den vergangenen beiden Jahren massiv zurückgegangen.

Investments auf dem Rückzug

Auf den ersten Blick wirken die Zahlen schlichtweg alarmierend: 17,3 Milliarden Euro 2019 – 40 Prozent weniger als im Vorjahr, kurz um den niedrigsten Wert seit 2014, bescheinigt das Mercator Institute for Chinas Studies mit ihrer aktuellen Studie. Die Liquidität Chinas ist gesunken, die Volkswirtschaft leidet unter dem Handelskrieg mit den USA. Die verschärften Regulierungen zur Überprüfung von Investitionen in Europa tun ihr übriges. Doch sind das tatsächlich die Ursachen für den momentanen Investitionsstau?

Neue Phase der Investmentpolitik

Die Investmentpolitik chinesischer Unternehmen hat einen Paradigmenwandel vollzogen. Einerseits ist die Flaute an Investitionen ist politisch gewollt. Es soll nachhaltig und klug investiert werden. Auch die Negativerfahrungen der Vergangenheit spielen eine gewichtige Rolle – eine Reihe weniger durchdachter Investments, haben sich als Negativgeschäfte erwiesen. Andererseits muss diese Phase als Momentaufnahme eingestuft werden. Das Land verfolgt eine klare industriepolitische Strategie (China 2025), die sich an den verändernden gesellschaftlichen und sozioökonomischen Faktoren innerhalb der Region orientieren.

Die strategische Komponente bei M&A nimmt stark zu. Die Investoren achten mehr auf wirtschaftliche Indikatoren wie Ertrag, Cashflow-Stärke und die technologische Zukunftsperspektive der jeweiligen Unternehmen. Im Vordergrund steht vor allem der strategische Fit zum Kerngeschäft. Die Investmentstrategien fußen auf der Analyse konkreter Entwicklungspfade, die durch Akquisition unterstützt werden.

In den vergangenen Monaten wurde deutlich, dass die chinesischen Interessenten den Markt genauestens sondieren, um zu evaluieren welche Zukunftstechnologien zu dem eigenen Portfolio passen, wo die größten Wachstumsraten vorzufinden sind. Auch aus diesem Grund wird der Markt in beide Richtungen wieder dynamischer werden. In den nächsten drei Jahren wird die chinesische M&A-Aktivität definitiv wieder ansteigen.

Wo liegt der Fokus in der Zukunft?

Schlüsselbranchen mit zukunftstechnologischen Schwerpunkten genießen immer mehr Aufmerksamkeit. Es geht um Geschäftsbereiche in denen China sich in Zukunft in der Lage sieht die Technologieführerschaft zu übernehmen: Das sind erneuerbare Energien, Biotechnologie, Künstliche Intelligenz, Fintech und ganz besonders Medizintechnik. Der Bedarf an Medizinprodukten für eine alternde Bevölkerung steigt unaufhörlich. Die Technik wird immer kleiner, individueller und funktionaler. Zugleich müssen die Produkte höchste Qualitätsstandards erfüllen und vergleichsweise kostengünstig sein.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Europa
  4. Asien
  5. Asien ex-Japan
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Christian Saxenhammer | Saxenhammer & Co. Corporate Finance
Christian Saxenhammer ist Geschäftsführer der Berliner Boutique Saxenhammer & Co. Corporate Finance. Zuvor war er bei Lincoln International tätig.
[Alle Beiträge von Christian Saxenhammer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com