- Startseite
-
25 Jahre Pictet Wasserstrategie

Im Jahr 2000 lancierte Pictet Asset Management mutig seine Anlagestrategie für Wasser, ein bahnbrechender Ansatz, der seitdem zu einem Grundpfeiler des thematischen Investierens geworden ist. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums blicken wir auf den Weg, die Erfolge und die Herausforderungen des Teams zurück, das seine visionäre Idee in ein nachhaltiges Investment-Powerhouse verwandelt hat.
Worum geht es bei der Wasserstrategie und wie hat sich der Investment-Case im Laufe der Zeit entwickelt?
Marc-Olivier Buffle, Leiter der thematischen Client Portfolio Manager und Resarch: „Wir stehen vor einer globalen Wasserherausforderung, da die Wassernachfrage steigt und gleichzeitig die Probleme der Wasserqualität und -knappheit zunehmen. Unternehmen, die Lösungen für diese Herausforderung anbieten, werden in den kommenden Jahrzehnten Chancen haben.“ Der Investment-Case für die Wasserstrategie ist einfach, greifbar und wird in unserem täglichen Leben durch Medienberichte ständig verstärkt. Er bietet den Investoren ein doppeltes Ziel: attraktive Renditen bei der Kapitalallokation an Unternehmen, die das Richtige tun. Dies kommt bei den Kunden zunehmend gut an.
Cédric Lecamp, Senior Investment Manager: Der Wasser-Investment-Case hat sich seit 2000 nicht verändert und ist so stark wie eh und je. Wenn überhaupt, hat sich die Wasserqualität und -verfügbarkeit weltweit aufgrund unzureichender Finanzierung weiter verschlechtert. Dies hat die Bedürfnisse nach kommerziellen Lösungen, die von privaten Akteuren bereitgestellt werden, verstärkt.
Hans Peter Portner, Head of Thematic Equities: Wasser stand im Mittelpunkt der Entwicklung der thematischen Anlagestrategien von Pictet AM und diente als Vorlage für den gesamten Investitionsprozess. Die Expertise im Bereich Wasser ermöglichte es uns, eine ganze Reihe von thematischen Investitionsstrategien zu lancieren. Der Erfolg unserer Franchise liegt in der Stabilität der Governance und der Homogenität der Investitionsüberzeugungen und -prozesse. In den letzten 25 Jahren konnten wir ein sehr talentiertes Team zusammenstellen und halten, das auf der Grundlage von gegenseitigem Vertrauen, Kompetenz und Seelenfrieden in Genf zusammenarbeitet.
Haben Sie einige denkwürdige Anekdoten aus der Arbeit an der Wasserstrategie?
Hans Peter Portner: Vor 20 Jahren nahm ich an einer Wasserversorger-Konferenz in Zürich teil. Auch die CEOs der beiden führenden US-Wasserversorger waren anwesend: Nennen wir sie Unternehmen A und Unternehmen B. Als ich das Hotel betrat, sah ich den CEO von Unternehmen A, der aus seinem teuren Zimmer kam. Einen Moment später sah ich den CEO von Unternehmen B, der das Hotel betrat und sich auf den Weg zur Konferenz machte. Ich erfuhr im Gespräch mit ihm, dass er in der Economy Class nach Europa geflogen war und in einem Budgethotel anderswo in Zürich übernachtet hatte. Die beiden Unternehmen hatten eine völlig unterschiedliche Kostenkultur, und ihre jeweiligen CEOs waren gute Vertreter davon. Ich lasse Sie raten, welches der beiden immer mein Lieblings-Wasseraktienunternehmen in den USA war...
2008 war mein Kollege Philippe Rohner in Mumbai, um das Managementteam eines Anbieters von Wasserbewässerungslösungen im Oberoi Hotel zu treffen, als Terroristen das Hotel angriffen. Philippe checkte ein, als die Terroristen das Hotel mit Maschinengewehren angriffen. Philippe konnte sich hinter dem Empfangstresen verstecken und überlebte mit Hilfe des Hotelpersonals...
Auf einer leichteren Note veranstaltete unser Salesteam in Paris ein Event im Trocadéro-Aquarium zum 10-jährigen Jubiläum der Wasserstrategie. Als alle Gäste Platz genommen hatten, betrat ein Taucher das Aquarium und schwamm mit den Haien, während er ein T-Shirt mit meinem Namen trug. Nachdem der Taucher den Wassertank unversehrt verlassen hatte, ging ich auf die Bühne, ausgestattet mit einem Handtuch, um meine Haare zu trocknen, die mit einem Glas Wasser hinter der Bühne genässt worden waren. Einige Kunden glauben bis heute, dass ich derjenige war, der im Aquarium mit den Haien schwamm. Thematisches Investieren kann durchaus lustig sein!