Einfach, transparent, kostengünstig – ETFs (Exchange Traded Funds, dt. börsengehandelte Indexfonds) sind gerade bei Börseneinsteigern äußerst beliebt.

Kein Wunder: Schließlich sind sie – zumindest für Finanzprodukte – relativ leicht zu verstehen und die Auswahl an ETFs ist so groß, dass mit Sicherheit für jeden der passende Indexfonds dabei ist.

Das ist allerdings nicht nur gut. Gerade zu Beginn kann die schier unendliche Auswahl einen schnell überfordern.

Sollte es dir auch so gehen – mach dir keine Sorgen, du bist nicht allein.

Wie du ETFs findest, die zu dir und deiner Risikopräferenz passen, zeigen wir dir hier.

ETF-Tipps für ein Normalo-Depot: einfach, aber gut strukturiert

Du bist weder besonders ängstlich noch besonders risikofreudig und möchtest einfach nur eine gute und schnelle Lösung, um endlich mit dem Vermögensaufbau loszulegen?

Dann ist unser Basisdepot genau das Richtige für dich.

Damit startest du gut strukturiert – und brauchst dazu nur drei ETFs zu kaufen.

 

Die Basis unseres easy Einsteigerdepots ohne besondere Präferenzen ist ein breit gestreuter Welt-ETF. Die Beimischung von Anleihen und Rohstoffen soll das Anlagerisiko senken. Je nachdem, wie risikofreudig du bist, kannst du die Gewichtung der drei Grundbausteine einfach variieren.  

Basiskorb aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen

Quelle Fondsdaten: FWW 2025
  • SPDR ACWI IMI UCITS ETF (Anteil: etwa 70 Prozent): Welcher ETF bildet die perfekte Ausgangsposition für dein Depot? Bei dieser Frage herrscht in der Regel große Uneinigkeit. Aus diesem Grund suchen wir nicht die Nadel im Heuhaufen, sondern kaufen einfach den ganzen Heuhaufen. Mit dem SPDR ACWI IMI ETF bist du auf der Aktienseite besonders breit aufgestellt. Er bildet das gesamte Aktienuniversum der Welt inklusive der Schwellenländer und kleinkapitalisierter Aktien beinahe vollständig ab. Über 9.000 Aktien sind in dem Kursbarometer vereint.
  • iShares High Yield Corp Bond UCITS ETF USD (Anteil: etwa 15 Prozent): Neben Aktien bieten auch Unternehmensanleihen Firmen die Möglichkeit sich frisches Kapital am Markt zu holen. Anleger können dabei von teils hohen Zinsen profitieren. Der iShares High Yield Corp Bond ETF beinhaltet Hochzinsanleihen von Unternehmen aus Industrieländern, die spekulativer als normale Staatsanleihen sind. Auf diese Weise winken Renditen, die ansonsten nur schwer zu bekommen sind.
  • L&G Multi-Strategy Enhanced Commodities UCITS ETF (Anteil: etwa 15 Prozent): Der ETF basiert auf dem Bloomberg Commodity Index und bietet über Rohstoff-Futures mit unterschiedlichen Fälligkeitsdaten und Laufzeiten von bis zu einem Jahr ein breites Exposure in Rohstoffen und Edelmetallen.

Hier gehts zum Live-Depot!

ETF-Tipps für Risikofreudige: ein bisschen mehr Taktik bitte

Das 0815-Depot ist dir zu langweilig? Du bist schon etwas fortgeschrittener unterwegs und willst lieber auf einzelne Regionen, spezielle Branchen oder Themen setzen, die gerade laufen? Dann ist unser Taktik-Depot für Risikofreudige die richtige Grundlage für deine Altersvorsorge.

Das Ganze hat allerdings einen Nachteil: Das fortgeschrittene Depot erfordert mehr Pflege.

Denn: Das regelmäßige Abschöpfen von Gewinnen gehört bei Branchen- und Themeninvestments zum Pflichtprogramm.

 

Darüber hinaus birgt das Portfolio aufgrund seines offensiven Charakters und einer sehr hohen Aktienquote überdurchschnittliche Chancen – das Pendel kann allerdings auch schnell mal in die andere Richtung ausschlagen, sodass die Schwankungen bei diesem Ansatz tendenziell höher sind.

Die Gewichtung der Anlagebausteine lässt sich je nach individueller Risikobereitschaft und Anlagehorizont anpassen.

Tech, Momentum und Frontier Markets

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Hier gehts zum Live-Depot!

ETF-Tipps für Vorsichtige: gedrosseltes Risiko trifft Rendite

Am liebsten würdest du dein Geld auf dem Sparbuch liegen lassen, um ja nichts zu verlieren?

Unser Angsthasen-Depot ist ein Beispiel dafür, wie du dir auch mit ETFs ein risikoarmes Depot aufbauen und dennoch höhere Renditen erzielen kannst als auf dem Sparbuch.

 

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sicherheitsorientierten Anlagen wie Anleihen und dividendenstarken Aktien sowie einer angemessenen Liquidität bildet die Basis eines defensiven Depots. Dadurch wird nicht nur die Rendite stabilisiert, sondern auch das Risiko von Kapitalverlusten reduziert.

Die Gewichtung der Anlagebausteine lässt sich je nach individueller Risikobereitschaft und Anlagehorizont anpassen.

Defensive Titel fürs Depot

Quelle Fondsdaten: FWW 2025
  • Vaneck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF: Das Anlageziel des ETF besteht darin, möglichst genau dem Morningstar Developed Markets Large Cap Dividend Leaders Index zu folgen. Dieser Index misst die Leistung von Hochdividendenaktien in entwickelten Ländern weltweit. Der ETF investiert in die zugrunde liegenden (physischen) Wertpapiere, aus denen der Index besteht. Dabei umfasst der Index 100 Aktien aus einem globalen Universum, die bestimmte Kriterien in Bezug auf Dividendenpolitik, Größe und Liquidität erfüllen.
  • iShares Edge MSCI World Quality Factor ETF: Mit dem ETF können Anleger weltweit in 300 Unternehmen investieren, die profitabel sind, stabile Gewinne erwirtschaften und eine geringe Verschuldung aufweisen. Der Quality-Ansatz analysiert die Unternehmen anhand fundamentaler Kennzahlen und konzentriert sich auf die Titel, die besonders solide aufgestellt sind. Mit dieser Strategie sollen zyklische Schwankungen minimiert und die Krisenanfälligkeit reduziert werden.
  • iShares Edge MSCI EM Minimum Volatility ETF: Dieser ETF kauft Aktien aus Schwellenländern, allerdings nur jene, die in der Vergangenheit die geringsten Schwankungen im Emerging-Markets-Index aufwiesen. Das schont die Nerven und macht sich langfristig bezahlt, denn schwankungsarme Aktien fallen im Crash weniger tief und starten im Aufschwung von einem höheren Niveau aus wieder durch.  
  • Xtrackers II Global Government Bond ETF: Der währungsgesicherte Anleihen-ETF fungiert als erster Baustein für Sicherheit im Portfolio. Da Stabilität hierbei von entscheidender Bedeutung ist, können Währungsschwankungen diese Funktion beeinträchtigen. Anleger im Euroraum haben daher die Möglichkeit, sich entweder auf das vergleichsweise begrenzte Universum der Euro-Anleihen zu beschränken oder das Währungsrisiko mithilfe dieses globalen ETFs abzusichern.
  • Xtrackers EUR Overnight Rate Swap ETF: Der zweite Sicherheitsbaustein besteht aus Geldmarkt-ETFs. Diese investieren Kapital am Geldmarkt, beispielsweise bei Banken oder in Anleihen mit kurzer Laufzeit. Nach dem Zinsanstieg der beiden Vorjahre sind auch die Zinsen am Geldmarkt deutlich gestiegen. Im Februar 2024 liegen sie im Schnitt bei rund 3,9 Prozent. Daher kann eine Anlage in Geldmarkt-ETFs für defensive Naturen weiterhin interessant sein.

Hier gehts zum Live-Depot!

Welchen ETF kaufen? Mehr Inspiration für dein Depot

Du würdest dich keiner der Kategorien so richtig zuordnen? Oder du möchtest dir dein Depot aus einer bunten Mischung aus Trends lieber ganz frei zusammenstellen?

Kein Problem! Auch dafür haben wir Inspiration für dich.

In unserem Artikel „24 Geldtipps für 2024“ findest du alle ETFs, die wir in unserem Adventskalender vorgestellt haben, noch einmal gesammelt.

Wenn du dich informieren möchtest, welche ETFs denn eigentlich gut gelaufen sind, findest du hier die 20 besten ETFs des Jahres 2023.

Wenn du einen Welt-ETF für dein Depot suchst, aber noch nicht weißt, welchen du nehmen sollst, kannst du hier herausfinden, welcher zu dir passt.