6 Vermögensverwalter erläutern Das sind die europäischen Dividenden-Aristokraten
„Dort entstehen die Dividenaristokraten von morgen“

Jürgen Mehrbrei, Unikat:
„Auch vor der Haustür gibt es Unternehmen, die seit vielen Jahren eine wachsende Dividende zahlen, zum Beispiel schütten der schweizerische Pharmakonzern Roche und der deutsche Anlagenbauer Linde seit 28 Jahren eine kontinuierlich steigende Dividende aus. Für Anleger, die europaweit in Dividendenaristokraten investieren möchten, könnte der Euro Dividend Aristokraten ETF (WKN: A1JT1B) des Investmenthauses SPDR interessant sein. Dieser umfasst 40 Aktiengesellschaften der Eurozone, die die höchsten Dividendenrendite aufweisen und gleichzeitig für mindestens 10 aufeinander folgende Jahre ihre Dividenden steigern oder konstant halten konnten.
Je reifer und etablierter ein Unternehmen ist, desto eher ist es in der Lage, über Jahrzehnte hinweg, eine kontinuierliche Dividende zu bezahlen. Einige Branchen, wie Mobilfunkdienstleister, Versicherungen oder Konsumgüterunternehmen, produzieren planbare Einnahmen und Cashflows und sind dadurch eher in der Lage, regelmäßig und im besten Fall auch kontinuierlich steigende Dividenden zu zahlen. Dauerhafte Dividendenausschüttungen allein sind allerdings noch kein Garant für langfristigen Anlageerfolg. Wenn ein Unternehmen zur Dividendenfinanzierung seine eigene Substanz angreift, sollten die Alarmglocken der Anleger läuten.
In den stark wachsenden asiatischen Volkswirtschaften entstehen aktuell übrigens die „Dividendenaristokraten von morgen“ – angetrieben durch eine wachsende Mittelschicht. Für Anleger könnte der Pan Asia Dividenden Aristokraten ETF (WKN: A1T8GC) von SPDR interessant sein. Er bietet Zugang zu Aktien aus der Asien-Pazifik Region, deren Dividenden in den letzten sieben Jahren gestiegen sind.“