Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Ulrich Kater

Weltwirtschaft zieht wieder an

Ulrich Kater | 16.01.2023
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Ulrich Kater
Weltwirtschaft zieht wieder an
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Ulrich Kater, Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank

In der Wirtschaft lauern weiter Inflationsgefahren, die Zinsen bleiben positiv. Der risikofreie Realzins ist mit 0 Prozent im historischen Vergleich jedoch immer noch niedrig. Hier sagt Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater, was er vom Kapitalmarktjahr 2023 erwartet.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Das neue Aktienmarktjahr ist freundlich gestartet. Leider leiden alle Börsenregeln, die aus den ersten Handelstagen Aussagen für das gesamte Jahr ableiten, unter dem Schicksal, das für die meisten saisonalen Börsenregeln gilt: Sie stimmen nicht.

An den Finanzmärkten ist im vergangenen Jahr eine 30-jährige Kapitalmarktphase beendet worden, die als Goldilocks-Zeit in die Geschichtsbücher eingehen dürfte. Sie war gekennzeichnet durch niedrige Inflation, massive geld- und fiskalpolitische Impulse sowie negative Zinsen und massive Aufkäufe von Anleihen durch die Notenbanken. Das Wachstum war kräftig und wurde nur unterbrochen von schweren, aber dank massiver Konjunkturprogramme schnell bewältigten Krisen. Der jetzige abrupte Regimewechsel wurde insbesondere bei Anleihen deutlich. Mit Wertverlusten bei deutschen Staatsanleihen von gut 10 Prozent war 2022 das schlechteste Rentenjahr überhaupt.

Kommt die alte Umgebung von Disinflation, Deflationsgefahren und Nullzinsen wieder zurück? An den Kapitalmärkten gibt es anscheinend Hoffnungen in diese Richtung. Darauf deuten etwa die negativen Zinsstrukturkurven in vielen Währungen hin. Solchen Hoffnungen könnten zur großen Enttäuschung des Jahres 2023 werden. Die Null- und Negativzinspolitik der zurückliegenden Jahre waren eher die Ausnahme als die Regel. Sie erwuchsen aus einer außergewöhnlichen Kombination von preisnegativen Schocks (Finanz- und Corona-Krise) in einer durch die Globalisierung ohnehin inflationsgedämpften Welt. Diese Kombination ist jedoch Vergangenheit.

 

 

Das neue Kapitalmarktregime ist gekennzeichnet durch latente Inflationsgefahren, die dafür sorgen, dass die Zinsen weiterhin positiv bleiben werden. Der risikofreie Realzins bleibt mit 0 Prozent im historischen Vergleich jedoch auch im neuen Regime sehr niedrig.

Der Blick auf das Kapitalmarktjahr 2023 ist trotzdem vorsichtig optimistisch. Für die europäischen Volkswirtschaften, insbesondere für die deutsche Volkswirtschaft, hilft eine milde Witterung in diesem Winter wohl, die unmittelbaren Konjunkturrückgänge zu dämpfen. Die Weltwirtschaft insgesamt dürfte im Jahr 2023 wieder anziehen, vor allen Dingen dann, wenn in China die Infektionswellen aufgrund der abrupten Corona-Lockerungen abgeklungen sind. Die Inflationsraten werden sinken, und dies bietet zusammen mit immer noch günstigen Zinssätzen mittelfristig wieder gute Aussichten für die Aktienmärkte.

Ulrich Kater, Dekabank.

[TOPNEWS]  Volkswirt Ulrich Kater

Vor diesen Herausforderungen stehen mittelständische Unternehmen

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Geldpolitik
  6. Konjunktur

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen