DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Ulrich Kater

Währungshüter treten auf die Bremse

Ulrich Kater | 14.02.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Ulrich Kater
Währungshüter treten auf die Bremse
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Ulrich Kater, Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank

Die Stimmung in der Wirtschaft ist aktuell zwiegespalten. Während Marktteilnehmer ihre Zinserwartungen zurückschrauben, treten Währungshüter weiter auf die Bremse. Hier sagt Ulrich Kater von der Dekabank, warum das erst einmal so bleibt.

Die Lage der Weltwirtschaft ist nach dem ersten Monat des Jahres widersprüchlich und mit vielen Unsicherheiten verbunden. Dafür ist die letzte Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) Anfang Februar das beste Beispiel. Dort bemühten sich die Notenbanker in der Begründung ihrer Zinserhöhung um 25 Basispunkte deutlich zu machen, dass es noch Bedarf für weitere Zinserhöhungen gebe. Jedoch gl...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Die Lage der Weltwirtschaft ist nach dem ersten Monat des Jahres widersprüchlich und mit vielen Unsicherheiten verbunden. Dafür ist die letzte Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) Anfang Februar das beste Beispiel. Dort bemühten sich die Notenbanker in der Begründung ihrer Zinserhöhung um 25 Basispunkte deutlich zu machen, dass es noch Bedarf für weitere Zinserhöhungen gebe. Jedoch glaubten die Märkte den Ausführungen nicht. Die Zinserwartungen gingen weiter zurück.

Das ist nur eines von vielen Signalen für das große Armdrücken, das gegenwärtig zwischen Notenbanken und Märkten stattfindet. Die Makroökonomie sendet widersprüchliche Signale aus. Es gibt sehr unterschiedliche Auffassungen dazu, ob mit dem Rückgang der Inflationsraten wieder alles in Ordnung ist.

Da ist zum einen die hohe Widerstandsfähigkeit gegen die ungünstigen Rahmenbedingungen von Geopolitik und Energieknappheit. Die US-Wirtschaft verzeichnete ein starkes Schlussquartal und auch in Europa blieb der Einbruch aus. In Deutschland schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 zwar um 0,2 Prozent. Angesichts der Umstände hätte man sich jedoch auch einen tieferen Absturz vorstellen können. Zum anderen ist da allerdings auch die Beobachtung, dass der starke Zinsanstieg schon deutliche Bremswirkungen in den USA auslöst und die Rezessionsfragen eben noch nicht geklärt ist.

 

 

Allen Volkswirtschaften Europas und Nordamerikas gemein ist die Standfestigkeit des privaten Konsums. Dazu trägt bei, dass in den USA wie auch in Deutschland rekordhohe Beschäftigungszahlen vorliegen. Zwar gibt es keinen Konsum-Boom, aber eben auch keinen Absturz. Traditionell bilden in Deutschland die makroökonomischen Daten, die Stimmungsumfragen unter den privaten Haushalten und die Aussagen der Einzelhandelsverbände kein einheitliches Bild. In der Struktur des Bruttoinlandsprodukts – soweit sie für das vergangene Jahr schon vorliegt – bietet der privaten Konsum jedenfalls ein relativ stabiles Bild.

In Deutschland liegt das auch an einer Steigerung der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, die im Jahr 2022 um 7,2 Prozent rekordhoch angestiegen sind. Dieser Zuwachs hat einen Großteil der inflationsbedingten Kaufkraftverluste von 7,9 Prozent kompensiert. Hintergrund dieser Entwicklung sind die staatlichen Hilfen gegen den Energiepreisanstieg sowie die steuerlich geförderten Einmalzahlungen, die viele Unternehmen ihrer Belegschaft zukommen ließen.

Natürlich stellt sich hier die Frage, wie lange die Kaufkraft im privaten Haushaltssektor hoch bleiben kann. Zwar werden im laufenden Jahr keine Einmalzahlungen mehr geleistet, aber zunehmend setzen Tariflohnsteigerungen ein, welche die Nachfrage weiter stabilisieren. Die Weltwirtschaft stützen China und Indien mit wieder höheren Wachstumsbeiträgen. Zwar ist in den kommenden Quartalen nicht mit einem Konjunkturfeuerwerk zu rechnen, allerdings ist das wirtschaftliche Fundament für die Kapitalmärkte nicht so wackelig wie befürchtet.

 

 

In dieser Situation haben Notenbanker keinen leichten Job. Bei der Inflation könnte ebenso wie beim Anstieg auch der Rückgang stärker ausfallen als erwartet. Dies dürfte dann jedoch den eigentlichen Inflationstrend unterzeichnen, da auch hier die Rohstoffpreise die größte Rolle spielen. Sie vertuschen die unterliegenden Inflationsgefahren.

Hier den richtigen Zinskurs zu finden, ist nicht leicht, zumal die Erwartungen der Märkte die Geldpolitik stark unter Druck setzen. Würde die US-Notenbank diesem Druck nachgeben und um die Jahresmitte schon wieder die Zinsen senken, liefe sie Gefahr, sich ein halbes Jahr später wieder korrigieren zu müssen.

Bei einem weiterhin stabilen Konjunkturbild ist daher eher zu erwarten, dass die Währungshüter des US-Dollar noch ein Jahr warten, bis sie die Zügel wieder lockern. Im Euroraum ist die Europäische Zentralbank noch standhaft, den Einlagensatz bis Mai auf 3,25 Prozent nach oben zu bringen, um von dort aus abzuwarten, ob die Inflation ausreichend abbremst. Die deutliche Erholung am Aktienmarkt könnte unter diesen Umständen anhalten.

Henning Vöpel, Centrum für Europäische Politik.

Volkswirt Henning Vöpel

Europa verliert den Anschluss
Ulrich Kater, Dekabank.

Volkswirt Ulrich Kater

Weltwirtschaft zieht wieder an
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Geldpolitik
  6. Konjunktur

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×