LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
ANZEIGE

Nachhaltige Investments Wetterfeste Depots in Zeiten steigender Inflation

Starke Regenfälle in Mittelamerika
Starke Regenfälle in Mittelamerika: Weltweit sinkt die Kaufkraft – wie können sich Anleger vor der Inflation schützen? | Foto: Imago Images / alimdi

Wegen des Konflikts in der Ukraine hat sich die Energieknappheit verschärft und die Öl- und Gaspreise in die Höhe getrieben. Eine Rückkehr der Teuerung auf das Niveau der 1970er-Jahre ist aus unserer Sicht zwar unwahrscheinlich, dennoch dürfte die Inflation noch einige Zeit über den Zielen der Zentralbanken verharren. Höhere Preise verringern unweigerlich das frei verfügbare Einkommen. Es steht die Frage im Raum, ob die Inflation Auswirkungen auf das Ziel der Netto-Null-Emissionen hat.

Die Inflation ist zurück

Die Inflation hat sich in diesem Jahr zu einer großen, vielleicht sogar zur größten Herausforderung für Anleger weltweit entwickelt – und dies in allen wichtigen Regionen rund um den Globus, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Die Teuerung ist in den USA auf ein Niveau gestiegen, das sie seit 40 Jahren nicht mehr erreicht hat, in der Eurozone hat sie ein Allzeithoch erreicht. Hauptgrund für diesen Anstieg ist das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage infolge der pandemiebedingten kompletten Schließungen von Fabriken und ganzer Wirtschaftszweige. Nachdem die Volkswirtschaften aus den Lockdowns herausgekommen sind, erhöhte sich die Nachfrage massiv. Aber die Lieferketten brauchen Zeit, um sich zu normalisieren.

Energiepreise steigen weiter

Die Energieknappheit hat sich durch die Ukraine-Krise verschärft und die Inflation wird so angeheizt. Auch die Internationale Energieagentur hat signalisiert, dass die Energiepreise in den kommenden Monaten weiter steigen werden, zumal die Vorräte gering sind. Hinzu kommt, dass steigende Kosten für Düngemittel die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe treiben. Russland ist ein wichtiger Exporteur von Düngemitteln und Getreide. Der Krieg in der Ukraine und die vom Westen verhängten Sanktionen gegen Russland wirken sich daher negativ auf das Angebot in diesem Sektor aus. Und: Die höheren Energiekosten heizen die Preisspirale bei Düngemitteln zusätzlich an.

Wird die Inflation zum Dauerbrenner?

Unserer Ansicht nach spricht einiges dafür, dass die aktuell hohe Inflation sich verstetigen wird. Zwar wird die Teuerung wohl kaum auf das Niveau der 1970er-Jahre klettern – dies nicht zuletzt, weil die Zentralbanken aus den Fehlern von damals gelernt haben. Dennoch besteht das Risiko, dass sich die Inflation in den entwickelten Volkswirtschaften sowohl kurz- als auch längerfristig über den Zielvorgaben der Zentralbanken festfahren könnte. Einige Faktoren sprechen dafür, dass dies langfristig der Fall sein wird, so etwa die demografische und politische Entwicklung, Protektionismus, Fiskalpolitik, der Übergang zu umweltbewusstem Wirtschaften und eine faktische Inflationssteuer aufgrund der hohen staatlichen Schuldenstände. Was die Verschuldung betrifft, scheinen heute anders als bei der globalen Finanzkrise von 2007/08 Sparmaßnahmen wenig attraktiv. Die hohe staatliche Verschuldung dürfte hingegen dazu führen, dass bei den politischen Entscheidungsträgern die Inflationstoleranz wächst. Die Bevölkerung weltweit wird immer älter, auch in China, wo sich zudem das Lohnniveau immer weiter erhöht hat.

Aktuell ist die Globalisierung auf dem Rückzug. Denn Unternehmen haben im Zuge der Pandemie ihre Lieferketten neu organisiert. Auch dadurch könnten die Kosten steigen. Zudem wächst die Sorge über soziale Ungleichheiten, zumal die Schere zwischen Arm und Reich durch die Pandemie noch weiter aufgegangen ist. Dies könnte Forderungen nach einer noch stärkeren Umverteilung und höheren Löhnen beflügeln. Auch die Energiewende könnte zur Inflation beitragen. Denn die CO2-Preise müssen steigen, um Anreize für den Wechsel zu erneuerbaren Energien zu schaffen.

Was bedeutet das für die Weltwirtschaft und die Anleger?

Die Zentralbanken haben signalisiert, dass die Zinsen in diesem und im kommenden Jahr erheblich steigen werden. Die lockere Geldpolitik, die das Wachstum nach der Pandemie befeuerte, wird zurückgefahren. Außerdem wird eine höhere Inflation, solange sie nicht mit realen Lohnsteigerungen einhergeht, auf das frei verfügbare Einkommen drücken, was die globalen Wachstumsaussichten weiter schwächen dürfte.

Längerfristig könnte eine höhere Inflation auch Sparer und Anleger belasten. Wenn nämlich die Regierungen die realen Kosten für ihren Schuldendienst senken, indem sie die Investoren über die Inflation faktisch besteuern – ein Vorgang, den man finanzielle Repression (schleichenden Sparverlust) nennt. In den vergangenen zehn Jahren war die Preissteigerung gering, und Anleger, die in ihren Portfolios einen Mix aus Aktien und Anleihen hielten, mussten sich keine Gedanken über die Auswirkungen der Inflation machen.

Inflationsschutz – aber wie?

Anleger sollten in Erwägung ziehen, inflationssensible Anlageklassen in ihr Portfolio einzubeziehen. Die Inflation stellt insbesondere für festverzinsliche Wertpapiere ein Risiko dar. Allerdings können bestimmte festverzinsliche Papiere, etwa inflationsgebundene Anleihen, dieses Risiko ausgleichen, ebenso wie Anleihen mit attraktiven Renditen. Auch Immobilien können im Vergleich zu anderen Anlageklassen für einen Wettbewerbsvorteil sorgen, da Mieteinnahmen häufig inflationsgebunden sind. Sektoren, in denen die Nachfrage stark ist (und damit die Preispolitik), dürften besonders gut positioniert sein, um potenzielle Inflationsverluste auszugleichen. Bei Aktien braucht es einen ähnlich selektiven Ansatz: Unternehmen mit Preissetzungsmacht beziehungsweise geringem Kapitaleinsatz sind besonders gut als Inflationsschutz geeignet. Traditionell haben Rohstoffe in Szenarien mit höherer Inflation besonders gut abgeschnitten. Gold ist dabei wahrscheinlich der sicherste Hafen weltweit, um Wertverlusten entgegenzusteuern.

Und was sind die Aussichten für nachhaltige Anlagen?

Höhere Öl- und Gaspreise dürften dem Übergang zu erneuerbaren Energien, etwa zu Wind- und Solarkraft, Rückenwind geben. Denn so werden Investitionen in grüne Alternativen rentabler. Der Anstieg der Öl- und Gaspreise stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien, die ohnehin tendenziell niedrigere Grenzkosten haben als ihre fossilen Pendants.

Der Druck, dem Klimawandel die Stirn zu bieten, bleibt hoch. Deutschland hat jüngst bekannt gegeben, dass es eine Reihe neuer Maßnahmen ergreifen wird, um die Energiewende voranzubringen. Voraussichtlich werden andere Länder, vor allem in der EU, nachziehen – nicht zuletzt um die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu reduzieren. Im Großen und Ganzen gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Vermögenswerten hoch bleiben wird. Zudem dürften sie als Inflationsschutz gute Dienste leisten.

Ein erfahrenes Team analysiert bei BNP Paribas Asset Management detailliert, wie sich die Inflation auf jede einzelne Anlageklasse auswirkt. Wir setzen unser gesamtes Wissen und unseren Erfahrungsschatz dafür ein, besonders resiliente Sektoren und besonders qualitätsvolle Anlagechancen zu finden, die sowohl Schutz vor Inflation als auch Aussicht auf langfristige Renditen bieten. Wir gehen davon aus, dass höhere Energiepreise nachhaltigen Vermögenswerten wie erneuerbaren Energien zugutekommen werden, und setzen uns dafür ein, Investitionen in diesem Bereich voranzutreiben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.