Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Fondsklassiker Wettpaten für das neue China

Von in FondsLesedauer: 3 Minuten
Schanghai bei Nacht: Vor allem Chinas Technologie-Aktien brachten Investoren große Kursgewinne.
Schanghai bei Nacht: Vor allem Chinas Technologie-Aktien brachten Investoren große Kursgewinne. | Foto: Pexels

Zwei Fondsklassiker liegen bei den Schwellenländerfonds vorn. Ein dritter muss dagegen Abflüsse hinnehmen.

Das vergangene Jahr war ein gutes Jahr für die globalen Aktienmärkte: Per 31. Dezember 2017 legte der MSCI World auf Dollar-Basis 22,8 Prozent zu. Zwar blieb für deutsche Anleger angesichts des schwachen US-Dollars weniger als die Hälfte übrig. Besser als die Null, die derzeit bei den meisten Tagesgeld-Angeboten vor dem Komma steht, ist das jedoch allemal.

Deutlich mehr ließ sich 2017 in den Schwellenländern verdienen. Der MSCI Emerging Markets kletterte in Euro gerechnet um fast 20 Prozent. Zu den besten Fonds für diese Anlageregion gehören auch zwei Fondsklassiker: Der Nordea Emerging Stars Equity und der JPM Emerging Markets Opportunities lieferten sich bis Dezember ein Kopf-an-Kopf-Rennen und beendeten das Jahr mit einem Plus von 28,4 beziehungsweise 27,3 Prozent. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der Kategorie schaffte nur 17,4 Prozent.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die gute Bilanz hat vor allem einen Treiber: Aktien aus der kapitalistischen Volksrepublik China. Sie machen in beiden Fonds rund 30 Prozent des Portfolios aus. „Wir haben uns nie der Theorie angeschlossen, dass es in China eine harte Landung gibt“, erklärt Jorry Rask Nøddekær, warum er diese relativ hohe Gewichtung das ganze Jahr 2017 hindurch beibehalten hat. Der Manager des Nordea Emerging Stars Equity unterscheidet bei der Aktienauswahl jedoch sehr genau zwischen dem alten und dem neuen China: „Für das eine stehen die großen staatseigenen Betriebe, für das andere die stark wachsenden Dienstleistungsunternehmen. Letzteres ist der aufregende Teil des Markts.“

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion