Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Allianz berichtet Wie Künstliche Intelligenz Versicherungsbetrug aufdeckt

Von in NewsLesedauer: 3 Minuten
Schachspiel Mensch gegen Maschine
Schachspiel Mensch gegen Maschine: Auch beim Aufdecken von Betrugsversuchen setzt die Allianz auf Künstliche Intelligenz. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Seit Oktober 2021 setzt die Versicherungsgesellschaft Allianz bei einfachen Vollkasko-Schadenfällen vollständig auf künstliche Intelligenz (KI). Das teilt das Unternehmen mit. Demnach wertet die Software alle Schadenfälle nach Vorhersagemodellen, Bilderkennung und Expertenregeln aus. Bei Auffälligkeiten, die auf einen Betrugsversuch hindeuten, weist die KI ihre menschlichen Allianz-Kollegen darauf hin, die den Fall dann überprüfen.

150 Spezialisten

„Künstliche Intelligenz unterstützt unsere Betrugsabwehr spartenübergreifend, erkennt beispielsweise dubiose Schadenmuster oder Unstimmigkeiten bei Fahrzeugen oder bei eingereichten Fotos“, erklärt Jochen Haug, Schadenvorstand der Allianz Versicherung. Die menschlichen Betrugsspezialisten kann und soll sie aber nicht ersetzen. „Die Ermittlungen und die Entscheidung, ob ein Betrug vorliegt oder nicht, obliegt immer dem Menschen,“ sagt Haug.

Außerdem hat die Allianz ein zusätzliches Team eingestellt, welches sich speziell mit Kfz-Betrug beschäftigt. Zudem hat der Versicherer einen neuen Bereich in der Betrugsabwehr gegründet, welcher sich auf komplexe nationale und internationale Schadenfälle spezialisiert und zudem auch kriminelle netzwerkartige Strukturen aufdeckt. Unterstützt wird dieses Team durch spezielle Software, welche die Schadenspezialisten bei der Netzwerkanalyse sowie der Visualisierung von spartenübergreifenden Schadenbeziehungen unterstützt. Inzwischen beschäftigt die Allianz rund 150 Betrugsabwehrspezialisten.

20 Prozent mehr Betrugsversuche

Die Anzahl der Betrügereien und Betrugsversuche bei der Allianz ist unterdessen deutlich gestiegen. „Unsere Betrugsabwehr hat 2021 gegenüber dem Vorjahr rund 20 Prozent mehr Betrugsversuche aufgedeckt“, erklärt Haug. Und auch im ersten Halbjahr 2022 setzt sich nach seinen Angaben der Anstieg der Betrugsversuche fort.

Am häufigsten versuchen die Kfz-Versicherungskunden der Allianz, den Versicherer übers Ohr zu hauen. Sie machen mittlerweile 45 Prozent aller Betrugsversuche aus. Es folgen die Sachversicherung mit 40 Prozent und die Haftpflichtversicherung mit 15 Prozent.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion