Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in Politik & GesellschaftLesedauer: 10 Minuten

Allein gegen alle Wie Rentenfondsmanager mit Inflation und Niedrigzins fertig werden wollen

Bronze-Statue des angstfreien Mädchens gegenüber dem Wall-Street-Bullen in New York
Bronze-Statue des angstfreien Mädchens gegenüber dem Wall-Street-Bullen in New York: Auch Rentenfondsmanager sehen sich derzeit vielen mächtigen Gegnern gegenüber | Foto: Imago Images / Xinhua

Eine Anleihe der Europäischen Union zeigt, wie bescheiden Anleger inzwischen geworden sind. Sieben Jahre soll sie laufen, bis zum 4. Oktober 2028. Der Zinskupon liegt bei genau null Prozent. Wenn man die Anleihe zeichnet, erleidet man bis Laufzeitende einen garantierten Verlust von 0,28 Prozent im Jahr. Die Spezialisten des Hamburger Anleihemanagers Nordix rechnen aus, dass das 5 Basispunkte, also 0,05 Prozentpunkte mehr sind als bei vergleichbaren umlaufenden Anleihen der EU. Im Fachjargon nennt man das „Neuemissionsprämie“.

„Frechheit“, würde jetzt der Laie sagen, „Geld borgen, ohne Zinsen zu zahlen.“ Doch die Profis sind Kummer gewohnt und greifen zu: Statt der geplanten 9 Milliarden Euro hätte die EU auch gut und gerne 103 Milliarden einsammeln können, damit ist die Anleihe mehr als elffach überzeichnet. Am Ende gehen 36 Prozent von ihr an Investmentfonds, 32 Prozent an Zentralbanken und andere öffentliche Einrichtungen und 21 Prozent an Banken. Vorgänge wie dieser sind seit...

Bitte registriere dich oder log dich ein, um diesen Artikel lesen zu können.

Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melde dich daher einmal kurz an und mache einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Tipps der Redaktion
Foto: US-Notenbank drosselt Anleihekäufe
GeldpolitikUS-Notenbank drosselt Anleihekäufe
ANZEIGEFoto: Hochverschuldete Euro-Länder sind der Grund, warum die EZB locker bleiben muss
Europäische GeldpolitikHochverschuldete Euro-Länder sind der Grund, warum die EZB locker bleiben muss
Foto: Europa scheint keinen starken Euro mehr zu wollen
Robert Halver über Währung, Politik und EZBEuropa scheint keinen starken Euro mehr zu wollen