Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Global Pension Index 2021 Wie sich Deutschland bei der Altersvorsorge besser aufstellen kann

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Großvater mit Enkel
Großvater mit Enkel: Der Generationenvertrag steht unter Druck. | Foto: Pexels / Cottonbro
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das deutsche Altersvorsorgesystem entfernt sich weiter von den globalen Top-10. Es liegt mittlerweile nur noch auf Rang 14 im Vergleich von 43 Staaten. Zu diesem Schluss kommt der diesjährige Global Pension Index. Er wird seit 2009 vom Beratungsunternehmen Mercer in Kooperation mit dem Australian Centre for Financial Studies erstellt. Reformbedarf für Deutschland erkennen die Autoren vorwiegend bei der Mindestrente und der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).

Für die aktuelle Auflage 2021 untersuchten sie die Stärken und Schwächen der Altersvorsorgesysteme von 43 Ländern. Der Index deckt damit laut Mercer knapp zwei Drittel der Weltbevölkerung ab. Der Gesamtindex (zwischen 0 und 100 Punkten) setzt sich aus dem gewichteten Durchschnittswert der drei Unter-Indizes Angemessenheit (mit 40 Prozent gewichtet), Nachhaltigkeit (35 Prozent) und Integrität (25 Prozent) zusammen. Sie sind in insgesamt über 40 Kriterien unterteilt.

Island und Niederlande stehen weiterhin an der Spitze

Island kommt auf einen Gesamtindexwert von 84,2 Punkten. Die Niederlande folgt auf Rang 2 mit 83,5 Punkten. Die beiden Länder führen damit zum dritten Mal in Folge die Rangliste an. Thailand liegt in diesem Jahr mit 40,6 Punkten auf den letzten Platz.

Dazwischen, auf Platz 14 trudelt Deutschland ins Ziel. Das hiesige Altersvorsorgesystem erzielte 67,9 Punkte. Das sind 0,6 Punkte weniger als noch vor einem Jahr. In der Kategorie Angemessenheit erreichte Deutschland 79,3 Punkte und beim Faktor Integrität 81,2 Punkte. Mit 45,4 Punkte schnitt es beim Faktor Nachhaltigkeit deutlich schlechter ab.

Doch die Autoren belassen es nicht dabei, den Standort zu bestimmen. Sie erläutern auch Chancen, wie das System verbessert werden kann. Konkret führen sie drei Maßnahmen auf:

  1. Einkommensschwache Rentner sollten eine höhere Mindestrente erhalten.
  2. Das umlagefinanzierte System müsse ergänzt werden durch kapitalgedeckte Modelle.
  3. Die Teilnahmequoten in der betrieblichen Altersvorsorge sollten erhöht werden.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden