LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in ZielgruppenLesedauer: 8 Minuten
Headphones
Artikel hören
Interview mit dem Schroders-Deutschland-Chef
Alexander Prawitz: „Wir bleiben ein rein aktiver Manager“
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Interview mit dem Schroders-Deutschland-Chef Alexander Prawitz: „Wir bleiben ein rein aktiver Manager“

Alexander Prawitz
Alexander Prawitz: Seit Jahresbeginn hat Schroders Deutschland einen neuen Chef. | Foto: DAS INVESTMENT

DAS INVESTMENT: Herr Prawitz, Sie leiten seit Jahresbeginn das Deutschland-Geschäft von Schroders. Empfinden Sie es als Bürde, diese Aufgabe von einem Vorgänger zu übernehmen, der immerhin 15 Jahre lang am Ruder war?

Alexander Prawitz: Überhaupt nicht. Ich habe Monate vor der Übergabe eng mit Achim Küssner zusammengearbeitet und den Wechsel vorbereitet. Zudem habe ich mich intensiv mit meinen Kollegen ausgetauscht. Deshalb war ich zum Start im Januar gut gerüstet. Ich freue mich über die Aufgabe, es sind spannende Zeiten.

Mit Achim Küssner geht eine lange Ära zu Ende. Gibt es eigene Impulse, die Sie setzen wollen?

Prawitz: Achim Küssner ist einer der wenigen Menschen in der Fondsbranche, die wirklich etwas bewegt haben. In seiner Zeit gab es viele Umbrüche. Trotzdem ist Schroders kontinuierlich gewachsen, es gab nur in zwei Jahren Netto-Mittelabflüsse. Heute sind wir eine der größten Fondsgesellschaften am deutschen Markt. Daran lässt sich gut anknüpfen. Um eigene Impulse zu setzen, ist es noch recht früh. Wenn Sie Mitarbeiter haben, die so gut vernetzt sind und sich im Markt gut auskennen, ist es ja nicht so, dass vorher alles schwarz gemacht wurde, und jetzt machen Sie alles weiß. Es geht eher um Nuancen. Ich glaube aber, egal, wer das Geschäft leitet: Die kommenden zehn Jahre werden deutlich anders werden als die zurückliegenden zehn Jahre.

Wie meinen Sie das?

Prawitz: Die Unterstützung durch die Notenbanken fällt weg. Seit der Finanzkrise 2008 waren die Notenbanken als wichtige Käufer am Markt unterwegs. Anleger waren mit einem einfachen Portfolio aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen noch bis Anfang 2022 im Prinzip sehr gut aufgestellt. In den kommenden Jahren werden die Renditen wohl deutlich geringer ausfallen. Und die Schwankungsbreite nimmt zu. Man kann sagen: Die Beta-Rally ist vorbei. Damit wird die Rolle von aktiven Managern, wie wir es sind, immer wichtiger.

 

Von welchen Anlageklassen versprechen Sie sich in naher bis mittlerer Zukunft am meisten?

Prawitz: Eine Anlageklasse der Wahl wird es für die nächsten drei bis fünf Jahre wohl nicht geben. Man sollte nicht nur Risiken im Portfolio managen, sondern zukünftig auch taktischer bei der Wahl der Anlageklassen vorgehen. Da kann ein aktiver Manager seine Stärken ausspielen.

Seit dem vergangenen Jahr erhöhen viele große Notenbanken weltweit die Zinsen. Ist die Zeit für Renten-Investments zurück?

Prawitz: Der Bereich Unternehmensanleihen ist aktuell wieder extrem attraktiv. Und auch einige klassische Staatsanleihen sind interessant. Aber Renten sind auch in der Vergangenheit immer ein wichtiger Bestandteil unserer Portfolios gewesen.

In den vergangenen Jahren gab es einen regelrechten Run auf nicht börsennotierte Märkte. Werden die nun unattraktiv, weil es auch anderweitig wieder Zinsen gibt?

Prawitz: Im Negativzinsumfeld haben Anleger auch außerhalb klassischer Vermögenswerte nach Anlageklassen gesucht, die noch Rendite bringen. Allerdings sind Private Assets gerade für Endkunden wegen der Regulatorik nur in bestimmten Hüllen zugänglich. Institutionelle Kunden haben auf dem Gebiet mehr Möglichkeiten. Wenn jetzt Aktien und Anleihen für Anleger wieder attraktiver werden, ist das für Private Assets eine Herausforderung. Insgesamt lässt sich diese Anlageklasse aber nicht mehr vom Markt wegdenken. Sie gehört meiner Ansicht nach in fast jedes Portfolio – bei Endkunden zumindest insoweit, wie sie auch investierbar ist.

Es wird geunkt, dass Private Assets auch deshalb einen Siegeszug erlebt haben, weil Fondsgesellschaften sie mit besonderem Eifer verkauft haben. Denn dort können sie höhere Management-Gebühren verlangen.

Prawitz: Das ist ein fairer Einwand. Allerdings hängt die Gebühr, die man als Fondsgesellschaft von einem Investor nehmen kann, immer von den erwarteten Renditen ab. Die sind bei Private Assets strukturell höher als bei börsengelisteten Investments, und das wird so bleiben. Ich glaube aber, dass sich in Zukunft die Spreu vom Weizen deutlich trennen wird. Denn nicht nur der Regulierer schaut genau hin, sondern auch die Kunden prüfen, was sie mit ihrem Investment erreichen. Bei Private Assets wird es vermutlich eine Konsolidierung am Markt geben.

Immer mehr Investoren interessieren sich für Passivanlagen – auch Privatanleger. Viele klassische Fondsgesellschaften haben reagiert und bieten nun auch Indexfonds und ETFs an. Planen Sie das ebenfalls?

Prawitz: Als das Thema aufkam und wir die vielen Fusionen klassischer Fondsgesellschaften mit Passiv-Managern gesehen haben, haben wir darüber nachgedacht. Wir haben aber entschieden, da nicht mitzumachen.

Hat Sie das Thema wirklich überhaupt nicht gereizt?

Prawitz: Wir haben uns durchaus den Bereich der aktiven ETFs angeguckt, also die Symbiose zwischen aktivem und passivem Investieren. Aus verschiedensten Gründen haben wir uns aber dagegen entschieden. Wir bleiben ein rein aktiver Manager.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Ein beherrschendes Thema für Asset Manager ist außerdem Nachhaltigkeit. Dort gab es jüngst einen Rückschritt: Viele Fondsgesellschaften haben Fonds zunächst als nachhaltig etwa gemäß Artikel 8 Offenlegungsverordnung deklariert. Später haben sie sie wieder zurückgestuft.

Prawitz: Wenn der Regulierer neue Realitäten schafft, versucht man als Anbieter, bestmöglich darauf zu reagieren. Wir bei Schroders sind beim Deklarieren unserer Fonds konservativ vorgegangen. Wir wollten nicht mit einer breiten Palette an Fonds hervortreten, die alle nach Artikel 8 oder 9 klassifiziert sind, um diese dann wieder zurückstufen zu müssen. Etwas zu versprechen, was nicht geliefert werden kann, ist immer schlecht im Sinne von Produktwahrheit und -klarheit. Es ist wichtiger, sich klar aufzustellen, als der Schnellste zu sein. Schroders hatte übrigens schon eigene Nachhaltigkeits-Tools, bevor die Nachhaltigkeitsklassifizierung kam. Unsere Tools verpflichten jeden Fondsmanager, nach einem bestimmten Muster zu handeln. Gewisse Sektoren oder Wertpapiere kommen zum Beispiel gar nicht erst als Investment in Frage.

2021 hat Schroders einen offenen Immobilienfonds gemeinsam mit der Gothaer aufgelegt. Seit wann besteht diese Zusammenarbeit – und gibt es Kooperationen mit noch weiteren Versicherern?

Prawitz: Mit der Gothaer arbeiten wir schon langjährig bei institutionellen Man- daten zusammen. Allgemein arbeiten wir mit Versicherungen sowohl auf der institutionellen Seite für deren Eigenanlagen als auch bei Produkten im Bereich der Vorsorge zusammen.

 

In jüngster Zeit wenden sich immer mehr Fondsgesellschaften direkt an Endkunden. Sie bieten eigene Robo-Advisor an. Ist das bei Schroders auch ein Thema?

Prawitz: Wir setzen auf den Vertrieb über Intermediäre, verkaufen also unsere Produkte über Banken, Versicherungen oder Vermögensverwalter. Ein direktes Endkundengeschäft haben wir in Deutschland und Österreich nicht.

Wie sieht es in anderen Märkten aus?

Prawitz: Wir bieten das Endkundengeschäft zum Beispiel im Vereinigten Königreich oder Singapur an.

Ist das auch für Deutschland denkbar?

Prawitz: Das hat keine strategische Priorität. In Deutschland wollen wir auch weiter über unsere Vertriebspartner tätig bleiben. Das liegt unter anderem an der Marktstruktur. In Deutschland wird ein großer Teil der Fonds über Banken vertrieben, die in dem Geschäft sehr stark sind. Im Vereinigten Königreich läuft das Fondsgeschäft zum großen Teil über einzelne, freie Vermittler.

Welchen Anteil nimmt Ihr Endkundengeschäft gegenüber dem institutionellen Vertrieb ein?

Prawitz: In Deutschland ist der Mix aus institutionellem Geschäft und Privatkundenvertrieb über Intermediäre relativ ausgeglichen.

Aktuell denkt man in der EU-Kommission über ein Provisionsverbot im Finanzvertrieb nach. Berater dürften sich ihre Vertriebsleistung in der gesamten EU dann nicht mehr von Fondsgesellschaften vergüten lassen. Was würde das für Schroders bedeuten?

Prawitz: Im Vereinigten Königreich und den Niederlanden gibt es das ja schon. In Deutschland ist es wie in vielen anderen Ländern auch: Es ist noch nicht in den Köpfen und vor allen Dingen in den Herzen der Kunden angekommen, dass man für Beratung gesondert zahlen sollte. Wenn aber der Regulator neue Fakten schafft, müssen alle damit umgehen. Die Beratungslandschaft, auch unsere Vertriebspartner, müssen sich entsprechende Vertriebskonzepte überlegen. Wir als Fondsgesellschaft sind gefragt, provisionsfreie Anteilsklassen zur Verfügung zu stellen. Ich sehe das entspannt, weil wir in einigen Märkten schon Erfahrung damit haben. Allerdings sehe ich die große Gefahr, dass viele Kunden mit kleineren Sparanlagen dann keine Anlageberatung mehr erhalten könnten. Auch in Deutschland und Österreich will man mehr Verbrauchern die Geldanlage für die private Vorsorge zugänglich machen. Dafür ist Investmentberatung essenziell. Ein Provisionsverbot wäre hier extrem kontraproduktiv.

In den vergangenen Jahren hat es am Markt einige Fusionen gegeben, auch unter großen Fondsgesellschaften. Streckt auch Schroders seine Fühler aus?

Prawitz: In den kommenden Jahren wird es vermutlich noch einige Fusionen und Übernahmen geben. Es ist aber nicht die Strategie von Schroders, große Wettbewerber zu kaufen.

Haben Sie also keine Übernahmepläne?

Prawitz: Wenn wir Bereiche sehen, in denen wir wachsen wollen, holen wir durchaus individuelle Talente, einzelne Teams oder Spezialanbieter zu uns. Wir haben zum Beispiel den Infrastruktur-Investor Greencoat oder den Impact-Investing-Spezialisten Blue Orchard gekauft. Aber wir würden keinen Asset Manager übernehmen, um unsere Vermögenswerte anorganisch zu vervielfachen. Dem hat unser Vorstandsvorsitzender Peter Harrison eine Absage erteilt. Und das würde auch die Familie Schroder als einer der Haupt-Anteilseigner nicht unterstützen.


Über den Interviewten:
Alexander Prawitz kam 2007 zu Schroders und betreute Wholesale-Kunden in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Ab 2012 leitete er von Hongkong aus das Key Account Management für die wichtigsten Bank- und Versicherungskunden im Raum Asia-Pazifik. 2017 wurde er Leiter Osteuropa und ausgewählte Länder im Mittelmeerraum (CEEMED). Seit dem 1. Januar 2023 leitet Prawitz das Geschäft in Deutschland, Österreich und CEEMED.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion