Roland Kölsch und Volker Weber im Gespräch „Wir ernten, was wir säen“
Wie schätzen Sie die zunehmenden politischen Maßnahmen ein?
Weber: Nach meiner Einschätzung sind die Unternehmen insgesamt schon weiter als die Politik und die Zentralbanken. Die EU etwa hat erst im Jahr 2017 begonnen, das Thema Nachhaltigkeit aufzuarbeiten. Es gilt für alle Institutionen, nun verstärkt Expertise aufzubauen, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Allerdings darf es nicht in eine Überregulierung münden. Das wird dem Thema nicht gerecht. Nach wie vor ist gesunder Menschenverstand gefragt.
Ziehen alle an einem Strang?
Weber: Das ist eine interessante Frage. Grundsätzlich eint die Staaten der Kampf gegen den Klimawandel. Allerdings sind Sichtweisen und Stand der Technik der einzelnen Staaten sehr unterschiedlich. In Europa hat jüngst die EU-Kommission mit ihrem neuen Green Deal für große Aufmerksamkeit gesorgt. Dieses Vorhaben stößt auf die Einzelinteressen der Mitgliedsstaaten, die ihre eigene Agenda haben und Klimaschutz mit ihrer Industriepolitik in Einklang bringen wollen.
So ist der Umgang mit Atomenergie und Erdgas nach wie vor sehr umstritten. Ähnliches ist bei den USA und China zu verzeichnen. Wohlstandsmehrung und Wachstumssicherung treffen auf die Notwendigkeit zum Klimaschutz.
Nicht überall sind diese Ziele synchronisiert. Es lässt sich aber feststellen, dass Finanzströme Richtung Nachhaltigkeit umgeleitet und vor allem Zukunftsinvestments gefördert werden. Damit befinden wir uns in einem Wettbewerb um die besten Umwelttechnologien sowie die damit verbundene Technologie-Führerschaft auf dem Planet. Umwelt- und Klimaschutz wird zum Wachstumstreiber.
Über die Autoren:
Roland Kölsch leitet seit 2017 als Geschäftsführer die FNG-Tochter Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG), die unter anderem das FNG-Siegel verantwortet.
Volker Weber ist seit September 2007 Vorsitzender des Vorstands des FNG Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. mit Sitz in Berlin, des Fachverbands für ökologische, ethische und soziale Investments.