Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Investmentchef von Edmond de Rothschild AM Wird das US-Konjunkturprogramm zum Inflationstreiber?

Von in MärkteLesedauer: 3 Minuten
US-Präsident Joe Biden
US-Präsident Joe Biden mit Ehefrau Jill: Edmond de Rothschild Asset Management befürchtet eine stärkere Inflation aufgrund des neuen Konjunkturprogramms der USA. | Foto: imago images

Zwischen dem aktuellen US-Konjunkturprogramm und der Modern Monetary Theory (MMT), also der Modernen Geldtheorie, zeigen sich Parallelen auf. Wie ein bekannter Witz besagt, ist die MMT weder modern, da sie mit der traditionellen Finanzierung von Staatsdefiziten vergleichbar ist, noch monetär, denn es werden Anpassungen an die Fiskalpolitik vorgenommen. Und noch weniger ist sie eine Theorie.

Klar ist: MMT beginnt mit einem „Free lunch“, also einem fast risikolosen Gewinn. Die Reflation wird durch Schulden finanziert, die dank der ultraexpansiven Geldpolitik fast nichts kosten. Sie endet mit Inflation, gefolgt von Steuererhöhungen oder Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, wenn die Reflation über das gewünschte Ziel, ein Land wieder zur Vollbeschäftigung zu bringen, hinausgegangen ist. Für uns versteht sich von selbst, dass Investoren das Risiko-Rendite-Profil von Anlagen in der ersten Phase attraktiv finden, in der zweiten jedoch deutlich weniger. So stellen wir uns aktuell die Frage ob sich der Markt zurzeit in der ersten Phase befindet. Müssen wir uns Sorgen machen, dass er schneller als erwartet in die zweite Phase kippen könnte?

Volkswirtschaften drohen zu überhitzen

Joe Bidens 1,9-Billionen-Dollar-Konjunkturprogramm hat viel dazu beigetragen, die Inflationsprämien in die Höhe zu treiben. Selbst Demokraten wie Harvard-Professor Larry Summers, ehemaliger Finanzminister unter Bill Clinton, haben vor dem Inflationsrisiko des Konjunkturprogramms gewarnt. Andere Ökonomen wie Paul Klugman dagegen vertreten diese Meinung nicht. Uns erinnern Summers' Befürchtungen allerdings daran, dass das aktuelle US-Experiment ungeahnte Summen und einen Sprung ins Ungewisse beinhaltet.

Die Biden-Administration versucht, ihr politisches Kapital zu nutzen, um andere ehrgeizige Pläne durchzusetzen. Das Ziel soll nun bei 3 Billionen Dollar für die Infrastruktur über 10 Jahre liegen. So könnten sich Bidens Konjunkturpläne über mehrere Jahre auf etwa 25 Prozent des BIP belaufen, ohne Berücksichtigung der rezessiven Wirkung höherer Steuern. Dies ist schlichtweg beispiellos.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion