DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Johannes Mayr

Zu viele staatliche Leistungen bremsen das Wachstum

Johannes Mayr | 06.10.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Johannes Mayr
Zu viele staatliche Leistungen bremsen das Wachstum
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Johannes Mayr ist Chefvolkswirt der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz.

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz. Foto: Eyb & Wallwitz / Canva

Die deutsche Wirtschaft wächst bereits seit Mitte 2022 nicht mehr. Gründe sind unter anderem die demografische Entwicklung und der veraltete Kapitalstock. Aus Sicht von Johannes Mayr von der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz wurzelt die Konjunkturkrise jedoch auch in einer Vollkaskomentalität.

Empirisch zeigen dies die wirtschaftspolitischen Entscheidungen und Weichenstellungen seit 2007 und deren Folgen eindrucksvoll. Zwar haben die meisten Industrieländer während der Finanzkrise und der Covid-Pandemie umfangreiche fiskalische und geldpolitische Hilfsprogramme aufgelegt. In Deutschland waren die Hilfen vor allem für die Unternehmen – entgegen der Praxis zuvor – aber jeweils auffalle...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Empirisch zeigen dies die wirtschaftspolitischen Entscheidungen und Weichenstellungen seit 2007 und deren Folgen eindrucksvoll. Zwar haben die meisten Industrieländer während der Finanzkrise und der Covid-Pandemie umfangreiche fiskalische und geldpolitische Hilfsprogramme aufgelegt. In Deutschland waren die Hilfen vor allem für die Unternehmen – entgegen der Praxis zuvor – aber jeweils auffallend umfangreich und stark auf Garantien und Bürgschaften konzentriert.

Dieses hohe Maß an finanzieller Absicherung bestehender Geschäftsmodelle und an Bereitstellung von Fremdkapital spiegelt den Versicherungsgedanken besonders deutlich. Auch die Orientierung der Covid-Hilfen an vergangenen Umsätzen und der enorme Einsatz von Subventionen für die Erhaltung von Arbeitsplätzen (Kurzarbeitergeld) kann als Ausdruck dieser Vollkaskomentalität gewertet werden.

>>>Vergrößern

Verkrustung von Marktstrukturen und steigende Verschuldung

Im ersten Moment stützen derartige Programme die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und verhindern eine Rezession. Die langfristigen Folgen sind aber erheblich und zeigen sich meist negativ auf der Angebotsseite. Kurz gesagt: „short term gain versus long term pain.“ Denn diese Art der Unterstützung trägt in besonderem Maße zu einer Verfestigung von Strukturen bei, da bestehende und zum Teil nicht zukunftsfähige Geschäftsmodelle explizit geschützt und abgesichert werden. Nicht zufällig bilden Deutschland, Japan und Italien dabei eine Gruppe von besonders „großzügigen“ Ländern, die gleichzeitig ein besonders niedriges Wachstumspotenzial aufweisen.

Empirisch zeigen sich die Folgen in Deutschland unter anderem auch an einer seit 2004 im Trend rückläufigen Anzahl von Unternehmensinsolvenzen, die im Gegensatz zu Ländern wie den USA auch in den Krisenphasen keine nennenswerten Anstiege verzeichnet. Mittelfristig führt diese Politik zudem zu einem Anstieg der durchschnittlichen Verschuldung der öffentlichen wie auch der privaten Hand. Zusammen mit einer fehlenden Marktbereinigung legt dies die Basis für eine zunehmende Zombifizierung der Wirtschaft. Die damit einhergehende strukturelle Verschlechterung der Produktivität nimmt dem Konjunkturzyklus die Kraft nach oben. Und mittelfristig leidet das Wachstumspotenzial.

 

Helfen wo nötig, aber Eigenverantwortung stärken

In den vergangenen Jahren war eine umfangreiche staatliche Absicherungspolitik auch deshalb politisch attraktiv, da die unmittelbare finanzielle Belastung des Staatshaushalts durch das außergewöhnlich niedrige Zinsniveau begrenzt war. Auch angesichts der nun wohl auch mittelfristig höheren Zinskosten scheint ein Überdenken der aktuellen Praxis für kommende Krisen aber auch von fiskalischer Seite unumgänglich. Eine stärkere Ausrichtung von Programmen an Bedürftigkeit und Effektivität und Effizienz muss ökonomisch das Ziel sein. Kurz: Helfen wo nötig, gleichzeitig auf Ebene der Haushalte mehr Eigenverantwortung und auf Unternehmensebene mehr von Schumpeters Diktum der schöpferischen Zerstörung wagen.

Der aktuell sehr polarisierte politische Diskurs lässt kurzfristig allerdings daran zweifeln. Dies zeigen die jüngsten Kompromisse um Strompreisbremsen, Heizungsgesetz oder Angebotskrise am Wohnungsmarkt, die nur mit neuerlich enormen staatlichen Subventionen erreicht wurden. Hier muss die Wirtschaftspolitik aber die längerfristigen makroökonomischen Effekte stärker im Blick haben und gleichzeitig der Bevölkerung, die kurzfristig teils unangenehmen ökonomischen Realitäten nicht verschweigen. Schließlich kann eine Veränderung auch der Anfang vom Wandel zum Besseren sein.

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt der Anlagegesellschaft Eyb & Wallwitz.

Volkswirt Johannes Mayr

Warum der Wirtschaftsmotor stottert
Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz

Volkswirt Johannes Mayr

In Deutschland gibt es kein Wirtschaftswunder
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion

Zum Anfang Seite 1 2 Alles auf einer Seite

  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Wirtschaft
  4. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Johannes Mayr | Eyb & Wallwitz
Johannes Mayr ist seit April 2021 Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. Zuvor leitete er die Abteilung Investment Research der Bayern LB.
[Alle Beiträge von Johannes Mayr]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×