LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Wirtschaftsphilosophin Silja Graupe

„Die Welt braucht mehr Visionen“

Silja Graupe, Stefan R. Haake | 15.09.2020
Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.

Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Foto: Pariter Fortis

Seit ungefähr acht Monaten hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Stefan Haake, Mitbegründer des Family Office Pariter Fortis, spricht im Interview mit der Ökonomie- und Philosophie-Professorin Silja Graupe über das Arbeits- und Privatleben der Zukunft und das Konzept der Imagination.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Mal bewusst provokant gefragt: Muss man mit Visionen nicht zum Arzt? Was bringt Studierenden Imagination als substantieller Bestandteil eines Studienganges?

Silja Graupe: Imaginationen sind keine Halluzinationen. Sie machen es aber möglich, Gegenwart neu zu entdecken und zudem Zukunftsbilder zu entwerfen, die das Noch-Nie-Dagewesene und damit eine offene Zukunft vorstellbar machen. Richtig ist, dass man die Fähigkeit zur Imagination nicht braucht, solange man sich auf alte Gewohnheiten der Weltwahrnehmung verlassen kann. Banal gesagt, spart es schlicht Zeit, wenn ich morgens im Badezimmer einfach zu diesem länglichen Ding mit Borsten vorne dran greife, eine Zahnbürste darin erkenne und mir damit die Zähne schrubbe. Das kann gerne Jahrzehnte so weitergehen. Aber erinnern Sie sich an dieses faszinierende Foto von vor ein paar Jahren, das ein im Meer treibendes Plastik-Wattestäbchen zeigte, an das sich ein Seepferdchen klammerte? Es macht mit einem Schlag deutlich: Was wir in unseren privaten Badezimmern tun, ist bis hin zum kleinsten Meeresbewohner relevant. Und wenn wir etwas für die Umwelt tun wollen, dann müssen wir uns genau solche Bilder von diesen Zusammenhängen machen und auf ihrer Basis handeln können. Studiengänge, die die hierfür notwendigen gestalterischen Fähigkeiten vermitteln und die Verantwortung, die mit ihnen einhergehen, tragen lehren, halte ich für hochgradig relevant in einer komplexen Welt wie der unseren.

Imagination, als Einbildungskraft verstanden, ist bei den Philosophen Kant, Hegel und Fichte bereits selbstverständlicher Bestandteil derer Theorien. Wird die Befähigung hierzu in einer Wirtschaftswelt zunehmend wichtiger oder war Sie eigentlich immer schon Bestandteil davon, ohne dass wir es heute noch bemerken?

Graupe: Imaginationen sind ganz wesentliche Treiber wirtschaftlicher Entwicklung. Der Soziologe Jens Beckert spricht etwa davon, dass fiktionale Erwartungen und nicht etwa eherne Gesetze oder gar Sachzwänge den Kurs der Wirtschaft bestimmen: Menschen handeln gerade auch in der Ökonomie auf der Basis dessen, was noch nicht ist, sich aber bereits vorgestellt werden kann. Und Innovationen beruhen oft darauf, dass Menschen in der Welt etwas entdecken, das zuvor schlichtweg verborgen blieb. Doch leider überlassen wir dies meist eher dem Zufall, oder glauben daran, es fiele nur wenigen Genies gleichsam von Natur aus zu. Imagination aber lässt sich tatsächlich lernen. Damit meine ich beileibe nicht nur, mit fiktiven Erwartungen den Bereich des Marketings aufzuhübschen. Imaginationen benötigen wir vor allem auch in den Bereichen der Wirtschaftspolitik und in der Frage, was eigentlich die Ziele unseres Wirtschaftens sein sollten.

Mal Imagination mit Vorstellungskraft, Ideenreichtum, Vorstellungsvermögen gleichgesetzt, ist das nicht eher wie Kreativität zu verstehen? Kann man Kreativität lernen, geschweige denn studieren und ist sie nicht eher musischen Themen zuzuordnen?

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Lifestyle
  4. Global
  5. Analysen
  6. News
  7. Denker der Wirtschaft
  8. Wirtschaft
  9. Corona-Krise

Über die Autoren

Silja Graupe | Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
[Alle Beiträge von Silja Graupe]
Stefan R. Haake | Pariter Fortis
Stefan R. Haake ist Co-Gründer und Beirat des Family Office Pariter Fortis. Zudem ist er Vorstand der Weltkultur Stiftung.
[Alle Beiträge von Stefan R. Haake]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Michael Winkler Michael Winkler Investoren können optimistisch sein Die Aktienmärkte sind zuletzt stark eingebrochen. Inzwischen gibt es jedoch ...
Foto: Jörn Quitzau, Moritz Paysen Jörn Quitzau, Moritz Paysen Hausgemachte Probleme belasten den Euro Der Euro-Kurs ist auf das niedrigste Niveau seit mehr als fünf Jahren gefallen. ...
Foto: Claudia Nemat Claudia Nemat So resilient sind Unternehmen Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen? Wie können sie sich von Krisen ...
Foto: Irene  Bertschek Irene Bertschek So digital ist Deutschland Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com