Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Kantar hat die Top-Geldanlagearten in Deutschland ermittelt

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 3 Minuten
Kaffeehaus in Frankfurt/Main
Kaffeehaus in Frankfurt/Main: Die Marktforschungsfirma Kantar hat die beliebtesten Geldanlageformen der Deutschen ermittelt. | Foto: imago images/imagebroker
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bequemer geht es kaum – aber auch kaum verlustträchtiger: Viele Menschen lassen ihr Geld weiterhin auf dem Girokonto versauern. Das hat die Marktforschungsgesellschaft Kantar im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen ermittelt. Laut der Umfrage von 2023 nutzen 38 Prozent der Verbraucher das Girokonto als Haupt-Geldanlagevehikel. Damit ist es hierzulande die beliebteste Anlageform.

Vermögen auf oft unverzinsten Gehaltskonten zu parken, ist schon seit geraumer Zeit ein sicheres Minusgeschäft. Angesichts der hohen Inflation fällt der Verlust derzeit besonders ins Gewicht. Denn selbst wenn jetzt einige Banken nach langer Nullzinsphase wieder 2 Prozent Zinsen und mehr auf bestimmte Zinsanlagen versprechen, liegt der reale Zins weiter tief im Negativen.

Nur zwei Geldanlagearten legen zu 

Immerhin hat Kantar beobachtet, dass das Girokonto zuletzt offenbar unbeliebter geworden ist: In der Vorumfrage vom vergangenen Jahr hatten noch 42 Prozent angegeben, ihr Geld zwecks Anlage auf  Girokonten zu legen.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Allerdings erlebten auch andere Geldanlageformen einen Rückgang: Acht von zehn Geldanlage-Möglichkeiten werden aktuell weniger genutzt als im vergangenen Jahr.  Den deutlichsten Rücksetzer gab es laut Kantar bei vermögensbildenden Lebensversicherungen. Aber auch Investmentfonds und Aktien werden deutlich seltener genutzt. Dagegen stiegen Tagesgeldkonten und festverzinsliche Wertpapiere in der Gunst an – wenn auch nur leicht.

Dass Verbraucher also offenbar insgesamt seltener Geld anlegen als noch im Vorjahr, führen die Umfrage-Initiatoren auf die Finanzlage der Haushalte zurück. „Die hohe Inflation entzieht den Bürgern Kaufkraft und schwächt deren Sparfähigkeit“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen, Christian König, das Ergebnis.   

Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Verbraucherpreise in Deutschland im März um 7,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Die Inflationsraten waren im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022 in die Höhe geschossen und liegen weiterhin beharrlich über der Zwei-Prozent-Marke, die die EZB für den Euroraum langfristig anpeilt.             

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion