Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 3 Minuten

Wohnimmobilien gehören ins Stiftungsvermögen – aber richtig

Bernd Heimburger
Bernd Heimburger
Im Zeitalter der schleichenden Enteignung durch Zinserträge unter der Inflationsrate stehen Immobilien bei Stiftungen weit oben auf der Wunschliste. Es gibt kaum ein Investment, das sich in diesem Anlageumfeld nachdrücklicher anbietet.

Aufpassen bei Immobilien

Nachhaltig bewirtschaftete Wohnimmobilien stehen für Inflationsausgleich, stabile Einnahmen und Werterhalt. Doch aus unserer Sicht ist die Mehrheit der gängigen Immobilienprojekte nicht für Stiftungen geeignet. Dafür gibt es mehrere Gründe:

1) Bei einer einzelnen Immobilie fehlt die Streuung auf verschiedene Standorte und mehrere Projekte. Damit fehlt der Risikoausgleich.

2) Wer eine Immobilie per Inserat sucht, erhält in der Regel nur Angebote am unteren Rand der Renditekurve.

3) Traditionelle Immobilienfonds, die für das kleinteilige Retailgeschäft konzipiert sind, belasten den Investor mit hohen Kosten für Konzeption, Vertragsgestaltung, Anlegerverwaltung – und vor allem für den Vertrieb. Viele Fondskonzepte wurden ursprünglich nicht für Stiftungen erstellt und erfüllen damit deren besondere Bedürfnisse nur bedingt. Andere setzen an den falschen Punkten der Wertschöpfungskette an, wieder andere sind zu riskant oder aus Kostengründen nicht nachhaltig ausgestaltet.

4) Am Häufigsten fehlt es jedoch an der richtigen Anlageperspektive. Manche Konzepte setzen auf einen spekulativen Wertzuwachs während der Entwicklung einer Immobilie und wollen sie nach der angestrebten Erstvermietung bereits wieder verkaufen. Solche Investments passen nicht zur typischen Interessenlage von Stiftungen.

Wir empfehlen deswegen, die Denkrichtung umzukehren: Das Stiftungsmanagement wartet nicht ab, bis eines der marktüblichen Angebote vorgelegt wird, sondern gestaltet das gewünschte Immobilieninvestment selbst. Ist das Gesamtvermögen der Stiftung zu klein, um eine angemessene Streuung zu erreichen, schließen sich mehrere Stiftungen zu einer Investorengemeinschaft zusammen.

Individuelle Lösungen


Jeder Teilnehmer kann so die für ihn passende Investitionshöhe wählen. Diese Investorengemeinschaft bestimmt selbst, in welche Immobilien sie investieren will und kann wie ein Großinvestor auftreten. Stiftungen, die das nicht selber leisten können oder wollen, können dabei auf Dienstleister zurückgreifen.
Tipps der Redaktion
Foto: Stiftungen:
Stiftungen: "Planbare Erträge bei überschaubarem Risiko - das ist vorbei"
Foto: Die schleichende Entschuldung ist für Staaten einfach zu verführerisch
"Die schleichende Entschuldung ist für Staaten einfach zu verführerisch"
Foto: Fuchsbriefe küren die besten Stiftungsmanager
Fuchsbriefe küren die besten Stiftungsmanager