Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Zehn Jahren Niedrigzinsphase Zinseinbußen der Privathaushalte summieren sich auf 684 Milliarden Euro

Von in ImmobilienLesedauer: 3 Minuten
Seite 2 / 3

Realverzinsung ist seit 2017 negativ
Vor allem für Haushalte, die auf Zinseinkünfte als zusätzliche Einnahmequelle setzen, erweist sich die Niedrigzinsphase als fatal. Aber auch Privathaushalte, die ihre Zinseinnahmen reinvestieren, wirkt sich die Zinssituation ungünstig aus: So blieb die Realverzinsung von Einlagen, Anleihen und Versicherungen in den Jahren 2014 bis 2016 lediglich aufgrund der niedrigen Inflation positiv, doch seitdem hat sich der Wind gedreht und der Realzins liegt trotz einer immer noch recht moderaten Inflationsrate von 1,7 Prozent bei minus 0,9 Prozent.

Die Folge: Allein diesem Jahr schrumpft das Geldvermögen um 47 Milliarden beziehungsweise ein Prozent – eine ungünstige Entwicklung angesichts des demografischen Wandels und der Notwendigkeit, verstärkt privat vorzusorgen. Dass das Geldvermögen in den letzten Jahren dennoch so stark gestiegen ist, geht Stappel zufolge auf die gestiegene Sparquote zurück: Allein von 2017 bis 2018 stieg der Anteil des verfügbaren Einkommens, den die Bürger auf die hohe Kante legen, von 9,9 auf 10,4 Prozent.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion