Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Chart-Widget Marktdaten Widget Kryptowährungs Widget Devisen Cross Rates Widget
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender
    • Finanz Chart Widget
    • Marktdaten Widget
    • Kryptowährungs Widget
    • Devisen Cross Rates Widget

Zehn Tipps für Finanzberater in Social Media

Gewusst wie: Informierte Berater können die Welt der <br>sozialen Medien für sich nutzen. Quelle: Ethority

Gewusst wie: Informierte Berater können die Welt der
sozialen Medien für sich nutzen. Quelle: Ethority

Claudia Hilker, Desiree Schubert, Stefan Raake // 05.09.2011 //  PDF

Social Media kann ein raues Pflaster sein: Da wird geduzt, beschimpft und getrollt. Dabei gelten auch hier ungeschriebene Gesetze für Umgangsformen, die das Zusammenleben größerer Gruppen erst ermöglichten. The dos and don'ts für Finanzberater 2.0 im Überblick. 

Mehr zum Thema
Social Media: „Persönliche Gespräche sind gefragt“
Finanzblogs und Beratergezwitscher: Gutbetuchte hören zu
US-Fondsmanager setzen auf Social Media
Mehr zum Thema
Topnews
Social Media: „Persönliche Gespräche sind gefragt“
Finanzblogs und Beratergezwitscher: Gutbetuchte hören zu
US-Fondsmanager setzen auf Social Media
Claudia Hilker, Desiree Schubert und Stefan Raake haben zehn Tipps formuliert, wie Finanzberater in sozialen Netzwerken agieren sollten, um erfolgreich zu kommunizieren. Die Empfehlungen der Social-Media-Experten verstehen sich als Leitfaden für Neulinge, um Fehler und Tretminen zu vermeiden.


1. Definieren Sie Ihre Zielgruppen und deren Netzwerke
Überlegen Sie, wo sich Ihre Zielkunden in den sozialen Netzwerken treffen und richten Sie sich dort eine Präsenz ein. Oftmals verwischen die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben. Klären Sie für sich, was Sie preisgeben möchten.

2. Zuhören, verstehen, mitmachen

Lesen Sie zunächst die Beiträge in den Foren, Blogs und Communities. Sie lernen dabei viel über die Themen, den Umgangston und den Tonfall. Je besser Sie den Kommunikationsstil verstehen, desto weniger Fehler werden Ihnen passieren.

3. Kommunizieren Sie höflich
Suchen Sie offensiv den Kontakt zu Ihren Zielkunden, aber meiden Sie plumpe Verkaufstaktiken. 

4. Lehnen Sie unerwünschte Anfragen ab
Klären Sie für sich, welche Kontakte Sie zulassen möchten. Sie müssen nicht jede Kontakt-Anfrage bestätigen. Bei Ablehnung begründen Sie es kurz und freundlich.

5. Nerven Sie Ihre Kontakte nicht
Belästigen Sie Ihre Kontakte nicht mit Spam, Spiel-Einladungen oder Werbung.

6. Schreiben Sie korrekt
Auch wenn es schnell gehen muss, eine korrekte Anrede und ein höflicher Abschiedsgruß gehören bei Kontaktanfragen dazu und steigern Ihre Chancen auf Akzeptanz.

7. Interaktives Gespräch statt Monolog
Reagieren Sie auf Anfragen und Kommentare schnellstmöglich. Meiden Sie Ego-Botschaften wie: „Koche mir gerade einen Kaffee“.

8. Schützen Sie Ihren guten Ruf
Stellen Sie sich die Frage: „Möchte ich das auch noch in drei Jahren noch über mich lesen? Wenn nein, dann sparen Sie sich Ihren Beitrag.

9. Geben Sie Empfehlungen
Man darf ab und zu auch mal auf eigene Leistungen hinweisen. Leiten Sie aber vorwiegend Tipps und aktuelle News weiter. Die Abwechslung ist hier entscheidend.

10. Keine plumpe Werbung
Verärgern Sie Ihre Social-Media-Kontakte nicht mit plumper Werbung. Wer nur platt und penetrant verkaufen will, wird schnell ignoriert.

Fazit: Soziale Netzwerke verändern die Geschäftswelt, auch die Finanzwirtschaft. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Sie erhalten Informationen über Ihre Kunden, die Sie normalerweise nur über ein persönliches Gespräch bekommen. Der Einstieg ist nicht schwer.

Wichtig ist authentische, offene und ehrliche Kommunikation. Nur so bauen Sie online eine gute Reputation auf, die Ihre gute Offline-Reputation widerspiegelt. Bauen Sie also Vertrauen in Ihren sozialen Netzwerken auf. Gemeinsame Themen und die persönliche Wellenlänge fördern den Beziehungsaufbau. Geschäftliches ergibt sich nebenbei.
  1. Themen
  2. Finanzberatung
  3. Tipps & Ratgeber
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.