DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
  • ETFS
    • ETFS
    • ETF-Suche
  • Versicherungen
    • Versicherungen
    • Bestandsbörse
    • Konzepte & Produkte
    • Service
    • Biometrie
    • Altersvorsorge
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Fondsporträt
    • Fonds
    • Analysen
    • Versicherer
    • Nach-Denker
  • Fonds
    • Fonds
    • Stolls Fondsecke
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • Große Fondsstatistik
  • Mediathek
  • Märkte
    • Märkte
    • Asien
    • Emerging Markets
  • Finanzberatung
    • Finanzberatung
    • Altersvorsorge
    • Der Praxisfall
  • Experten
    ANZEIGEN

    • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

    • Verantwortung für die ZukunftCandriam

    • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

    • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

    • Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton

    • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management

    • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

    • MegatrendsPictet Asset Management
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Jetzt Newsletter abonnieren
Christoph Seeger13.09.2023in Advertorial
ANZEIGE
Teilen
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)

INVESTMENT BUSINESS – EIN M&G PODCAST Zentralbanken im Fokus: Die Rolle der EZB in turbulenten Zeiten

In dieser Episode des M&G-Podcasts „Investment Business“ spricht Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager und Fixed Income-Experte bei M&G Investments, über die Herausforderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in einer von Krisen und Inflation geprägten Zeit.  

Podcast von M&G
Dr. Wolfgang Bauer | Foto: mjnt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt anzeigen

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Transkript der ersten Episode der zweiten Staffel des M&G-Podcasts „Investment Business“. 

Dieser Podcast ist nur für professionelle Anleger in Deutschland und Österreich und qualifizierte Anleger in der Schweiz bestimmt. 

Die Key-Takeaways:  

  • Die Rolle der EZB in der Bewältigung vergangener Krisensituationen
  • Die aktuelle geldpolitische Kehrtwende der EZB hin zur Inflationsbekämpfung  
  • Historischer Kontext und Evolution der Zentralbanken in Europa 
  • Praktische Auswirkungen der EZB-Politik auf Investoren und Märkte  

Sprecher: Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager und Fixed Income-Experte bei M&G Investments 

Host: Christoph Seeger, Wirtschaftsjournalist, Content Director bei mjnt., gehört zur Edelstoff Media Gruppe (DAS INVESTMENT / private banking magazin)

Christoph Seeger: Hallo und herzlich willkommen zur ersten Folge der neuen Staffel des M&G Podcasts Investment Business. Mein Name ist Christoph Seeger, ich bin Wirtschaftsjournalist mit langjähriger Erfahrung und darf diese Staffel moderieren. Wieder werden wir uns in sechs Episoden mit den Kapitalmärkten beschäftigen. In den ersten drei Folgen unterhalte ich mich mit Dr. Wolfgang Bauer, Fixed Income Experte bei M&G Investments. In den zweiten drei Folgen treffe ich dann den Kapitalmarktstrategen von M&G Investments Ivan Domjanic, der den Hörerinnen und Hörern der ersten Staffel wohlbekannt sein dürfte. Nun aber zu dir, Wolfgang. Herzlich willkommen und bitte stell dich doch einmal kurz vor und erkläre, was du genau bei M&G Investments machst.

Dr. Wolfgang Bauer: Vielen Dank für die einführenden Worte, Christoph. Auch von meiner Seite natürlich herzlich willkommen zu unserer Podcast-Folge. Mein Name ist Dr. Wolfgang Bauer. Ich bin seit knapp zehn Jahren als Fondmanager bei M&G hier in London tätig. Ich arbeite im institutionellen Bond-Portfolio-Management-Team und beschäftige mich hauptsächlich mit Total-Return-Strategien und auch mit Euro Corporate Bonds. Und im Asset Management bin ich, was man in Deutschland als klassischen Quereinsteiger bezeichnen würde, denn vor meiner Karriere hier im Fondsmanagement habe ich als Chemiker in Cambridge in der Forschung gearbeitet und daher stammt auch mein Doktortitel. Also falls du mal in einer späteren Podcast-Folge, Christoph, über Mikroemulsionssysteme oder die Oberflächeneigenschaften von Polydimethylsiloxan sprechen möchtest, dann gib mir einfach Bescheid, jederzeit gerne.

Christoph Seeger: Ja, sehr gerne, Wolfgang. Vielen Dank, da komme ich bei Bedarf gerne drauf zurück. Freut mich, einen echten Wissenschaftler an Bord zu haben und nicht nur so einen BWLer, wie ich es bin. Also vielen Dank. Bevor wir uns in den kommenden beiden Folgen jetzt intensiver mit speziellen Kategorien von Anleihen, also weniger mit der Chemie natürlich beschäftigen, wollen wir uns heute den Institutionen widmen, Wolfgang, deren Entscheidungen maßgeblichen Einfluss auf den Kurs der Bonds haben – den Zentralbanken und Notenbanken. Lass uns einmal mit den Basics beginnen heute. Was sind Notenbanken, wie sind sie entstanden und was ist ihre Aufgabe?

Dr. Wolfgang Bauer: Ganz allgemein versteht man unter Notenbanken oder Zentralbanken, diese Begriffe werden oft synonym zueinander verwendet, Institutionen, die in einem bestimmten Gebiet die Geld- und Währungspolitik gestalten. Ich will und kann gar nicht so tief in die Geschichte der Notenbanken einsteigen, das würde den Rahmen des Podcasts sprengen. Aber ich finde es durchaus interessant hervorzuheben, wie lange es diese Institutionen eigentlich schon wirklich gibt. Und zwar, wenn man sich beispielsweise die Schwedische Reichsbank anschaut, die wurde bereits 1668 gegründet. Und sie gilt auch als die älteste heute noch existierende Zentralbank. Nicht viel später, nämlich im Jahr 1694, wurde die Bank of England gegründet, die ich, wenn ich hier aus meinem Fenster in London blicke, in ungefähr 250 Meter Entfernung Luftlinie vom Büro zumindest erahnen kann.

Es dauerte allerdings einige Jahrhunderte, bis sich der Aufgabenbereich dieser Proto-Zentralbanken dem heutigen Aufgabenspektrum angenähert hatte. Und deutlich später wurden die beiden absoluten Schwergewichte in der Notenbank-Szene gegründet, nämlich das Federal Reserve System, kurz die Fed 1913 und die Europäische Zentralbank, die EZB 1998. Und in Bezug auf die Aufgaben und Ziele der Zentralbanken ist zu sagen, dass die einzelnen Notenbanken zwar viele Gemeinsamkeiten aufweisen, aber durchaus auch subtile Unterschiede. Es würde den Rahmen dieser Podcast-Folge sprengen, über alle Funktionen bis ins letzte Detail zu sprechen. Die Bandbreite ist nämlich enorm und umfasst aber beispielsweise die Ausgabe von Banknoten, das Halten von Währungsreserven und auch oftmals die Finanzmarktaufsicht. Aber für uns als Anleiheinvestoren ist es natürlich besonders wichtig, dass die Zentralbanken ihre geldpolitischen Ziele der Preisstabilität verfolgen.

Christoph Seeger: Das ist auch das, wofür Sie bekannt sind, wofür wir Sie immer in den Nachrichten sehen und womit wir mitten im Kern des Themas wären, oder Wolfgang?

Dr. Wolfgang Bauer: Ja, absolut. Preisstabilität, also die Inflations-, aber auch Deflationsbekämpfung ist natürlich eines der absolut übergeordneten Ziele von Zentralbanken im Allgemeinen. Für die EZB ist es sogar das Ziel schlechthin. Zwar spielt auch die Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik der EU eine Rolle, aber es ist doch ein untergeordnetes Ziel. Interessanterweise ist es bei der Fed in den Vereinigten Staaten etwas anders, weil neben der Preisstabilität werden in den USA als quasi gleich wichtige Ziele, nämlich auch ein hoher Beschäftigungsgrad in der amerikanischen Volkswirtschaft und moderate langfristige Zinsen definiert. Also wenn man so will, hat die Fed gewissermaßen das Wohl und Wehe der amerikanischen Volkswirtschaft auf eine sehr holistische Art im Blick, wohingegen sich die EZB in erster Linie als Hüterin der Preisstabilität versteht. Und momentan muss man natürlich sagen, diesbezüglich allerdings eher mit überschaubarem Erfolg, denn die EZB definiert Preisstabilität als einen Anstieg des Verbrauchpreisindexes für das Währungsgebiet von unter, aber nahe 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und da sind wir im Moment natürlich sehr weit entfernt, mit der Inflationsrate im Euro-Raum zwischen 5 und 6 Prozent zum Zeitpunkt der Aufzeichnung heute.

Seite 1 / 5 Alles auf einer Seite

Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Neu in der Mediathek
Foto: Beiträge in der Kfz-Versicherung: Für diese Automodelle wird es 2024 teurerNeue TypklassenBeiträge in der Kfz-Versicherung: Für diese Automodelle wird es 2024 teurer
Foto: In diesen 16 Städten herrscht die größte BlasengefahrInternationaler WohnungsmarktIn diesen 16 Städten herrscht die größte Blasengefahr
Foto: Das war der 29. private banking kongress in HamburgRückblick in BildernDas war der 29. private banking kongress in Hamburg
Foto: Die 10 besten AsienfondsTop-Rendite trotz China-SchwächeDie 10 besten Asienfonds
Foto: In welchen Ländern eine längere Laufzeit noch höhere Zinsen bringtAnalyse von HQ TrustIn welchen Ländern eine längere Laufzeit noch höhere Zinsen bringt
Meistgeklickt
1 Europaweiter Vergleich
Versicherungskonzerne im Ranking: Die 15 größten Branchenriesen in Zahlen
2 Goodbye Deutschland
In diesen Ländern verbringen die meisten Deutschen ihren Ruhestand
3 Streit um Gewerbezentren
Verleumder und Lügner? – Der BVSV und sein Umgang mit den Kritikern
4 Top-Rendite trotz China-Schwäche
Die 10 besten Asienfonds
Topnews
Foto: Bafin want: Zurich-Viridium-Deal droht zu platzen
Paukenschlag für LebensversichererBafin want: Zurich-Viridium-Deal droht zu platzen
Foto: Etoro stoppt Verkauf von direkten Kryptowährungen in Deutschland
Riskante CFD-ProdukteEtoro stoppt Verkauf von direkten Kryptowährungen in Deutschland
Foto: Grundfähigkeits-Versicherungen: Vorsicht, Haftungsfalle
Gut, aber teuerGrundfähigkeits-Versicherungen: Vorsicht, Haftungsfalle
Foto: Wie ein Portfoliomanager Patente nutzt, um Investments zu finden
Ariad Asset MananementWie ein Portfoliomanager Patente nutzt, um Investments zu finden
Foto: CFP als Garantie für Qualität und Kompetenz
Finanzplaner Mirko LaumannCFP als Garantie für Qualität und Kompetenz
Foto: Investmentbesteuerung: Vorabpauschale wird wieder wichtig
Steuer-Experte Andreas BeysInvestmentbesteuerung: Vorabpauschale wird wieder wichtig
nach oben
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken