Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Zertifikate-Experte über Inline-Optionsscheine: Auf Kurs gebracht

Aktualisiert am Lesedauer: 3 Minuten
Peter Bösenberg
Peter Bösenberg
Inline-Optionsscheine eignen sich für Seitwärtsmärkte. Mit den Hebelprodukten setzen Anleger auf einen festgelegten Kurskorridor eines Basiswerts, wobei sie überproportionale Erträge erzielen können.

Höher, weiter, schneller. Die 8.000-Punkte-Marke ist geknackt. Der Dax kannte in den vergangenen Tagen nur noch eine Richtung, nämlich nach oben. Doch irgendwann ist auch diese Party wieder vorüber. Denkbar wären anschließend Seitwärtsmärkte, wie wir sie in den vergangenen Wochen gesehen haben. Es gibt Finanzinstrumente, die ihre Stärken gerade in seitwärts verlaufenden Märkten ausspielen. Dazu gehören Inline-Optionsscheine. Ihre Strategie ist einfach: Anleger setzen mit ihnen darauf, dass sich der Kurs des Basiswerts innerhalb eines bestimmten Kurskorridors bewegt. Dabei gibt es eine untere und eine obere Knock-out-Barriere. Werden diese beiden Kursmarken während der Laufzeit nicht berührt oder durchbrochen, erhalten Anleger exakt zehn Euro pro Optionsschein zurückgezahlt.

Ein Beispiel: Ein Inline-Optionsschein auf den Dax (WKN: SG3VXN) hat eine untere Barriere von 7.000 Punkten und eine obere Barriere von 9.000 Punkten. Sollte der Dax bis zum Laufzeitende am 20. September 2013 die beiden Kursmarken nicht berühren oder durchbrechen, so erhalten die Inhaber des Scheins zehn Euro ausgezahlt. Bei einem Kaufkurs von 6,17 Euro bedeutet dies eine Rendite von rund 62 Prozent, was einer jährlichen Rendite von 136 Prozent entspricht (Stand: 8.3.2013). Sollte der DAX jedoch während der Laufzeit eine der beiden Barrieren verletzen, verfällt der Optionsschein vorzeitig und es kommt zum Totalverlust.

Rendite/Risiko-Profil bestimmen

Der überproportionalen Ertragschance steht somit das Totalverlust-Risiko gegenüber. Dies sollte Anlegern klar sein. Inline-Optionsscheine sind – wie klassische Optionsscheine auch – Hebelprodukte, die sich grundsätzlich für risikobewusste Anleger eignen. Je nachdem, ob der Kurskorridor enger oder breiter und ob die Laufzeit kürzer oder länger ist, fallen die möglichen Renditen größer oder kleiner aus. Es gilt die Investmentregel: Je höher das Risiko, desto größer die mögliche Rendite.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden