

Weitaus höhere Dividendenrenditen finden sich häufig in Schwellenländern. Bei vielen Unternehmen ist es keine Seltenheit, dass allein die Gewinnausschüttungen 10 Prozent des Börsenkurses ausmachen. Das Interesse an Einzeltiteln dürfte jedoch schnell schwinden, da es in Deutschland kaum Broker gibt, die Zugang zu den teilweise exotischen Märkten bieten. Eine breite und kostengünstige Möglichkeit, von diesen exotischen Dividendenzahlern zu profitieren, bietet der iShares Emerging Markets Dividend ETF.
Schwellenländer locken mit günstigen Bewertungen und hohen Dividendenrenditen
Der Indexfonds bildet die Wertentwicklung des Dow Jones Emerging Markets Select Dividend Index ab, der sich aus rund 100 Unternehmen zusammensetzt. Die Indexunternehmen müssen einen Gewinn pro Aktie ausweisen, der in den vergangenen zwölf Monaten stabil war. Außerdem müssen sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Dividenden ausgeschüttet haben. Die günstige Bewertung der Titel im Fonds macht den ETF zu einer interessanten Option. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der im ETF enthaltenen Aktien liegt mit 5,5 Prozent auf Schnäppchenniveau. Zudem ist der Anteil chinesischer Titel mit 18,5 Prozent deutlich geringer als im MSCI Emerging Markets, was dazu beigetragen hat, dass der Fonds seit Anfang 2023 mit einem Plus von 16 Prozent deutlich besser abgeschnitten hat.
Ob die jüngste Outperformance anhält, bleibt abzuwarten. Vor allem chinesische Technologieaktien sind derzeit sehr günstig bewertet und haben ein gewisses Aufholpotenzial. Dies könnte den MSCI Emerging Markets Index beflügeln, weniger den Dividenden-ETF. Wer jedoch auf die Dividendenrendite schielt, dürfte auch in Zukunft nicht enttäuscht werden. Die durchschnittliche Ausschüttung der vergangenen zehn Jahre ergibt eine Dividendenrendite von 8 Prozent. Zu den Top-Positionen im Fonds zählen Unternehmen wie Petroleio Brasileiro aus Brasilien und Asutek Computer, ein bedeutender taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh.
Der Wisdomtree Emerging Markets Smallcap Dividend ETF hingegen konzentriert sich auf kleinere Dividendenwerte und verfolgt einen regelbasierten und fundamentalen Ansatz. Im Gegensatz zum iShares Emerging Markets Dividend ETF ist er mit rund 900 kleinen, dividendenstarken und oft wachstumsstarken Unternehmen breiter und dynamischer aufgestellt, was sich letztlich auch in der Performance niederschlägt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat die Strategie den iShares-ETF mit einem Plus von 42 Prozent um rund 40 Prozent übertroffen.
Die Gewichtung der Unternehmen erfolgt auf Basis der im zurückliegenden Jahreszyklus ausgeschütteten Dividenden. Unternehmen mit höheren Ausschüttungen werden entsprechend höher gewichtet. Der ETF wurde 2014 aufgelegt und verwaltet mittlerweile rund 32 Millionen Euro. In den vergangenen zwölf Monaten betrug die Ausschüttung 0,60 Euro pro Anteil, was einer aktuellen Ausschüttungsrendite von 3,32 Prozent entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellten Dividendenstrategien trotz des Comebacks von Anleihen und Zinsen eine gute Option darstellen, um stabile Erträge zu erzielen, insbesondere in Zeiten zunehmender Volatilität und Unsicherheit an den Märkten.