Ausblick für Vermögensverwalter Die 3 Top-Herausforderungen für Wealth Manager

Die Vermögensverwaltungsbranche durchlebt stürmische Zeiten. Der langanhaltende Kurseinbruch drückt auf die Ergebnisse – wie auch auf die Stimmung der Kunden. Zudem bestehen einige Day-to-day-Herausforderungen für Wealth Manager, die strategisches Handeln erfordern. Welchen Herausforderungen müssen sich Wealth Manager derzeit stellen und wie lässt sich das Fortbestehen von Unternehmen in volatilen Zeiten gewährleisten? Derzeit stehen hier drei grundlegende Aspekte im Fokus: Compliance, Cybersicherheit und Wettbewerb.
So sehen sich Wealth Manager heute zwar vor grundlegenden Herausforderungen, doch sind diese nicht unüberwindbar. Durch die zunehmende Komplexität der Richtlinien steigen die Kosten in der Gewährleistung der Compliance. Zusätzlich nimmt die ständige Bedrohung durch Cyberangriffe weiter zu und hat sich zu einem ständigen Problem in der Verwaltung stattlicher Mittel und sensibler Daten entwickelt. Hinzu kommt der intensive Wettbewerb in der Branche, welcher von den Wealth Managern ständige Innovationen und Anpassungen erfordert, um langfristig relevant zu bleiben und sich von einer wachsenden Zahl von Mitbewerbern abzuheben.
Compliance: Regulierung wird zum Kostenfaktor
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Regulatorik schnellen die Kosten für die Gewährleistung aller Richtlinien in die Höhe. Die Vermögensverwaltungsbranche stellt sich vermehrt breiter auf und erweitert Datenbanken, um Erkenntnisse über Kunden, Anlagen und Unternehmen noch detaillierter gewinnen zu können. Gleichzeitig werden die Anforderungen der Aufsichtsbehörden hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien immer umfangreicher. Klar ist zudem: auch in Zukunft werden diese Richtlinien ständig weiter verfeinert und erweitert. Für Wealth Manager bedeutet dies einen ständigen Mehraufwand bei der Einhaltung der Regulatorik.

Beispielsweise bedingt die Zunahme verhaltensorientierter Regulierungsansätze einen Anstieg beim Datenmanagement. Ein Blick auf die Verordnungen über Märkte für Finanzinstrumente (Mifir) und die zweite Richtlinie über Märkte und Finanzdienstleistungen (Mifid II) genügt, um die Komplexität an dieser Stelle zu erkennen.
Der regulatorische Wandel hat auch dazu geführt, dass Unternehmen transparenter machen müssen, was sie ihren Kunden in Rechnung stellen. Zudem sind Manager dazu verpflichtet, ihren Kunden mindestens vierteljährlich Bericht zu erstatten. Hinzu kommt, dass mit dem Wachstum des Umwelt-, Sozial- und Governance-Sektors weitere Vorschriften auf den Plan gerufen werden, sodass Verwalter noch mehr Daten liefern müssen, um die Compliance-Anforderungen vollständig zu erfüllen.
Verstärkt intelligente Technologie einsetzen
In diesem komplexen Umfeld lohnt es sich verstärkt intelligente Technologie einzusetzen: Die Vorteile sind hier vielfältig, die Datenqualität wird verbessert, die Datensicherheit gewährleistet und Prozessautomatisierungen ermöglicht. Zusätzlich stärken intelligente Technologien durch analytische Fähigkeiten das allgemeine Marktverständnis.
Regtech-Lösungen und Business-Process-Management-Plattformen, die Technologien wie die robotergestützte Prozessautomatisierung einsetzen, sind hier von Nutzen. Diese Technologien steigern die Effizienz, indem sie dabei helfen, regulatorische und kundenbezogene Berichte und andere Prozesse zu automatisieren.