Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Zusammenarbeit mit VPV Familienversicherung steigt ins LV-Geschäft ein

Von Lesedauer: 1 Minute
Strategische Partner: VPV-Vorstandsvorsitzender Ulrich Gauß (l.) und DFV-Gründer Stefan M. Knoll.
Strategische Partner: VPV-Vorstandsvorsitzender Ulrich Gauß (l.) und DFV-Gründer Stefan M. Knoll. | Foto: Sebastian Berger, DFV AG
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die VPV Versicherungen mit Hauptsitz in Stuttgart übernehmen die Rolle als Risikoträger der Lebensversicherungen, die künftig das Angebot der Deutschen Familienversicherung (DFV) ergänzen sollen. Darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt geeinigt, nachdem die VPV im Rahmen des DFV-Börsenganges 2018 als Aktionärin mit einem Anteil von 15 Prozent in das Frankfurter Insurtech eingestiegen war.

„Wir freuen uns sehr, dass die VPV ihr seinerzeitiges rein finanzielles Investment zu einem strategischen Investment deklariert hat“, kommentiert Stefan M. Knoll. Der DFV-Vorstandschef wurde auf der Hauptversammlung am vorigen Donnerstag auch in den Aufsichtsrat gewählt. „Die sich anbahnende Kooperation in der Lebensversicherung stellt für beide Unternehmen ein enormes Wachstumspotenzial dar.“ 

Die börsennotierte DFV will nach eigenen Angaben als „digitales Versicherungsunternehmen mit eigenen Produkten die komplette Wertschöpfungskette abdecken“. Im Angebot hat sie bislang beispielsweise Zahn-, Kranken- oder Pflege-Zusatzversicherungen sowie Unfall- und Sach-Policen. Das Unternehmen setzt auf „durchweg digitale Produktdesigns“ sowie den Vertragsabschluss über digitale Sprachassistenten. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion