Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Secondaries So funktioniert der Zweitmarkt für Spezialfonds

Von in ImmobilienLesedauer: 3 Minuten
Seite 2 / 2

„Wir sind nicht auf der Jagd nach Discounts um des Discounts Willen, das ist nicht unsere Strategie.“ Inzwischen sei man zwar in einer anderen Situation als 2009 oder 2010. Probleme durch das derzeitige Marktumfeld sieht er nach der Krise aber nicht: „Sicherlich wollen zurzeit mehr Investoren Immobilien kaufen als verkaufen. Das heißt aber nicht, dass alle Investoren starr an ihren Fondsanteilen festhalten. Secondaries-Strategien funktionieren in jedem Marktumfeld.“

Kallenbrunnen geht davon aus, dass der Markt zwar ein Nischenmarkt bleibt, aber dennoch Wachstumspotenzial hat. „Immer mehr Anleger erkennen, dass Immobilien eine sehr management-intensive Anlageklasse sind. Daher rechnen wir mit einem wachsenden Fondsmarkt. Parallel dazu dürfte auch der Secondaries-Markt zulegen“, so Kallenbrunnen. Die Manager der klassischen Immobilien-Dachfonds von Helaba Invest, des Multi Manager I und Multi Manager II, können ebenfalls Secondaries-Anteile kaufen. „Hier steht aber die traditionelle Beteiligung über den Asset Manager im Vordergrund“, so Kallenbrunnen.

Gerade in Europa und Deutschland wird der Zweitmarkthandel mit Spezialfonds noch kritisch gesehen. Schließlich könnte ein Verkauf auf Probleme beim Investor hindeuten oder aber auf Unzufriedenheit mit dem Fondsmanager. Tatsächlich gibt es derzeit aber ganz andere Gründe für den Verkauf: Der Zweitmarkt dient als Instrument im Portfoliomanagement. Er wird genutzt, um die Immobilienquote zu senken oder um die Strategie innerhalb des Immobilienportfolios zu ändern.

Und der Handel im Zweitmarkt hat durchaus Vorteile: Bei geschlossenen Vehikeln können Investoren nicht nur vorzeitig aussteigen, sondern im Gegenzug auch in einer späteren Phase einsteigen – und damit an einem späteren Punkt der J-Kurve, der Immobilieninvestments in der Regel folgen. Einstige risikoreiche Strategien sind in diesem Stadium oftmals deutlich weniger riskant. Außerdem hat der Fonds bereits einen Track-Record, der Neuinvestor kann das Potenzial abschätzen, was ebenfalls das Risiko senkt.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion